zum Hauptinhalt

AUS DER MACHBARKEITSSTUDIE: Das Schwimmbad in Zahlen

Der Eintritt soll bei 3 Euro, ermäßigt 2 Euro, ohne Zeitbegrenzung liegen. Die Familienkarte kostet 8 Euro, für Kinder unter 6 ist der Eintritt frei.

Stand:

Der Eintritt soll bei 3 Euro, ermäßigt 2 Euro, ohne Zeitbegrenzung liegen. Die Familienkarte kostet 8 Euro, für Kinder unter 6 ist der Eintritt frei. Der durchschnittliche Freizeitbad-Eintrittspreis liegt in Deutschland bei 3,80 Euro für anderthalb Stunden. Der Eintrittspreis für die Sauna würde 12 Euro, ermäßigt 7 Euro, betragen.

Die Entfernung vom Schwimmbad zum Bahnhof beträgt 800 Meter, zum Parkhaus 700. Am Schwimmbad selbst werden 76 neue Parkplätze vorgeschlagen.

Der Neubau kostet 10,74 Millionen Euro, das Cabriodach nochmal rund 400 000 Euro. Die Betriebskosten liegen bei 939 000 Euro im Jahr, größter Kostenfaktor sind Wasser und Abwasser (180 000 Euro) und Personal (594 000). Aus Eintrittspreisen und Mieten werden 452 000 Euro Einnahmen erwartet.

Der Personalbedarf liegt bei 16,7 Stellen, neben der Badleitung Service- und Verwaltungskräfte, Techniker, Reinigungs- und Saunapersonal.

Es wird geschätzt, das 85 Prozent der Bad-Gäste aus dem Einzugsbereich bis fünf Kilometer kommen. Für Saunaanlagen besteht die Bereitschaft, weitere Strecken zu fahren: 90 Prozent kommen hier aus dem 15-km-Umfeld.

Das Bad soll wochentags von 6.30 bis 7.30 Uhr (für Frühbader) und 10 bis 21 Uhr geöffnet sein. Zwischen 7.30 und 10 Uhr ist es dem Schulschwimmen vorbehalten. Samstag ist von 9 bis 21 und Sonntag 8 bis 20 Uhr geöffnet. hkx

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })