Potsdam-Mittelmark: Den Frühling erlebt und geschaffen
Schüler haben in Bergholz-Rehbrücke eine Streuobstwiese neu entdeckt und „wiederbelebt“
Stand:
Nuthetal - Erfolgreiche Reanimation: Die Dritt- und Viertklässler der Otto-Nagel-Grundschule haben die in Vergessenheit geratene Streuobstwiese der Gemeinde Bergholz-Rehbrücke wiederbelebt. Jetzt überreichten sie vor Ort ihre Arbeit als Beitrag zum Bundeswettbewerb „Erlebter Frühling“.
Das Thema des jährlich von der Naturschutzjugend (NAJU) ausgeschriebenen Wettbewerbs lautete passend „Lebensraum Streuobstwiese“. Der sollte mit seiner Tier- und Pflanzenwelt studiert werden. Seit März waren die Schüler akribisch dabei, ihre Entdeckungen zu dokumentieren. „Mit dem Picknickkorb zogen die Kinder zur Wiese, beobachteten und zeichneten stundenlang“, berichtet die Kunstlehrerin Elke Brandenburger.
Zwei Projekte haben sich daraus entwickelt. Die dritte Klasse hat eine Fülle von Basteleien in vielerlei Techniken in einer „Zauberkiste“ verstaut. Fachübergreifend wirkten Marlis Schramm und Katrin Diers in Sachkunde und Deutsch im Programm mit. Das gemeinsame Projekt der vierten Klassen umfasst eine Mappe mit Erlebnisberichten von der Wiese: Am Tümpel auf der Wiese Frösche beobachtet, Gedichte und Geschichten wurden aufgeschrieben und illustriert. Selbst das auf der Wiese gefundene Fuchsgebiss war eine Studie wert. Außerdem wurden wurden zwei Apfelbäume gepflanzt, die gut gedeihen. Nistkästen wurden gebaut, eine Benjeshecke angelegt,
Mitte der 90er Jahre hatte die Gemeinde Bergholz-Rehbrücke im Rahmen des Grünausgleichs für die völlige Abholzung von Bauland nahe der Richard-Kuckuck-Straße 30 000 Euro erhalten. In der Feldstraße kaufte die Kommune ein Wiesengrundstück, auf dem mit 70 Obstbäumen die Streuobstwiese eingerichtet wurde. Die seitdem vergessene Wiese brannte der ehemaligen Gemeindevertreterin Erika Haenel seit Jahren auf der Seele. Deshalb beriet sie sich mit Gemeindevertreter und Landschaftsplaner Rainer vom Lehn, der die Schule und auch die Gemeindeverwaltung sensiblisieren konnte. Die Kommune ließ die Wiese mähen und finanzierte fünf neue Bäume. „Die Kinder haben es geschafft, dass jetzt schon im Ort nach der Streuobstwiese gefragt wird“, so Rainer vom Lehn. Nun will man das Projekt in den kommenden Jahren mit Schülern in deren Freizeit oder fachbezogen im Unterricht fortführen.
Der Ortsverein Bergholz-Rehbrücke e.V. vergibt seit 14 Jahren Sonderpreise für Nuthetaler Kinder, denn das Heranführen an die Natur ist eines seiner Hauptanliegen. Die der Vereinsvorsitzenden Erika Haenel übergebenen Arbeiten wurden bereits weitergeschickt. So haben alle Beteiligten drei Chancen zu gewinnen: in Nuthetal sowie auf Landes- und Bundesebene der NAJU. Selbst Bundespreise sind in der Vergangenheit in Nuthetal schon angekommen. kau
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: