Potsdam-Mittelmark: Dennewitz und die Völkerschlacht
Nach der Publikation über die Schlacht von Großbeeren sind in der „Kleinen Reihe der Befreiungskriege 1813 – 1815“ weitere drei Titel erschienen. Als Autor und Herausgeber führt der Potsdamer Militärhistoriker Dr.
Stand:
Nach der Publikation über die Schlacht von Großbeeren sind in der „Kleinen Reihe der Befreiungskriege 1813 – 1815“ weitere drei Titel erschienen. Als Autor und Herausgeber führt der Potsdamer Militärhistoriker Dr. Frank Bauer die Leser zunächst auf das Schlachtfeld bei Dennewitz. In dem bei Jüterbog gelegenen Ort hatten am 6. September 1813 preußische, russische und schwedische Truppen den Vormarsch der französischen Berlinarmee auf die Hauptstadt endgültig gestoppt. Die beiden anderen Hefte widmet Bauer der Völkerschlacht bei Leipzig, durch die die napoleonischen Truppen vom deutschen Territorium vertrieben wurden. Die Hefte sind reich, vorwiegend farbig, durch zeitgenössische Darstellungen und Skizzen des Schlachtverlaufs bebildert. Auch diesmal zieht der Autor zur Belebung des Textes zahlreiche Augenzeugenberichte heran. Für das Jahr 2004 kündigt Frank Bauer Publikationen über die Belagerung von Spandau (1813), den Freischärler Ferdinand von Schill, den Einzug in Paris (1814) und die Artillerie in den Befreiungskriegen an. E. Hoh Kleine Reihe Befreiungskriege 1813 – 1815, Einzelheft 7 Euro, Jahresabo 31 Euro, „Edition König und Vaterland“ (Frank Bauer), Baumhaselring 3, 14469 Potsdam.
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: