HINTERGRUND: Der Deutsche Wetterdienst
Der Deutsche Wetterdienst wurde 1952 gegründet und ist unmittelbar dem Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur unterstellt. Mit rund 2000 Wetterwarten, Wetterstationen und Messstellen betreibt er eines der dichtesten Messnetze zur Wetter- und Klimabeobachtung weltweit.
Stand:
Der Deutsche Wetterdienst wurde 1952 gegründet und ist unmittelbar dem Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur unterstellt. Mit rund 2000 Wetterwarten, Wetterstationen und Messstellen betreibt er eines der dichtesten Messnetze zur Wetter- und Klimabeobachtung weltweit. In den kommenden drei Jahren wird für die Regionalzentrale in Potsdam am bisherigen Standort in der Michendorfer Chaussee ein neues Haus gebaut. Währenddessen sind 90 Mitarbeiter nach Stahnsdorf ausgelagert, andere der rund 170 Mitarbeiter sind in Potsdam-Drewitz untergebracht. Zu den Kernaufgaben in Stahnsdorf zählen die Wettervorhersagen für Berlin, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern sowie die Klimaberatung. sos
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: