Potsdam-Mittelmark: Der Kommandowagen ist erst der Anfang
Feuerwehr Schwielowsee bekommt neues Fahrzeug – Bürgermeisterin sagt weitere Feuerwehrwagen für die kommenden Jahre zu
Stand:
Schwielowsee - Seine Wunschliste bis in das Jahr 2012 ist lang, trotzdem blickt Schwielowsees Gemeindewehrführer, Dennis Hartmann, optimistisch in die Zukunft. Denn ein erster Wunsch ist in Erfüllung gegangen: Gestern überreichten ihm Schwielowsees Bürgermeisterin Kerstin Hoppe (CDU) und der Fercher Ortsvorsteher Roland Büchner (BBS) einen neuen, 32 000 Euro teuren Kommandowagen für die Freiwillige Feuerwehr in Ferch. Gleichzeitig versprachen die beiden Politiker bei der Übergabe vor dem Gerätehaus, auch den Rest des angemeldeten Bedarfsplans für die drei Feuerwehrdepots der Gemeinde zu erfüllen.
Bis zum Jahr 2012 stehen dabei zwei neue Mannschaftstransporter, ein Tanklöschfahrzeug, ein Gerätewagen, ein neuer Einsatzwagen und ein Schlauchboot auf der Liste, erklärte Hartmann gestern gegenüber den PNN. Der neue rote Geländewagen japanischer Herkunft mit Blaulicht, Funkausrüstung und Kartenmaterial ist ein erster Teil des Plans, den Hartmann erstellt hatte. Dass der Kommandowagen bereits am Sonntag, noch vor seiner offiziellen Übergabe zu einer Fahrzeugbergung nach Caputh gerufen wurde, zeigt wie sehr er der Feuerwehr fehlte. Noch bis zum September nächsten Jahres wird das Vorgängerfahrzeug, ein 18 Jahre alter Opel Kadett, für die Ortswehr in Ferch seinen Dienst tun, erklärte Hartmann. „Dann wird der Opel vermutlich nicht mehr durch den TÜV kommen.“
Mit dem neuen Kommandowagen besitzt Schwielowsees Feuerwehr nun insgesamt zehn Fahrzeuge. Diese sollen nun nach und nach ersetzt, bzw. durch Neuanschaffungen in den kommenden Jahren ergänzt werden. Dass sich das bei den älteren Fahrzeugen angesichts der steigenden Wartungskosten lohnt, erklärte gestern auch Markus Zeeb, Leiter des Ordnungsamtes der Gemeinde zum neuen Wagen: „Es ist einfach unwirtschaftlich geworden, das alte Fahrzeug noch länger in Gebrauch zu halten“, so Zeeb.
Vielleicht wurde der Kommandowagen auch deshalb so schnell genehmigt, zeigte sich Gemeindewehrführer Hartmann über das neue allradgetriebene Fahrzeug erfreut. Erst vor einem Jahr hatte Hartmann den Bedarf angemeldet. „Dann ging alles ganz fix“, erklärt er. Im April wurde das Auto gekauft und anschließend in einer Spezialwerkstatt zum Feuerwehrfahrzeug umgebaut. Finanziert wurde es aus laufenden Haushaltsmitteln des Jahres 2008, erklärte Ordnungsamtsleiter Zeeb bei der Übergabe des Wagens. Zukünftig wird vor allem Dennis Hartmann darin sitzen und von dort aus die laufenden Einsätze koordinieren.Tobias Reichelt
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: