Potsdam-Mittelmark: Der Parkplatz für die Altstadt ist schon da
Fläche in Teltow feierlich eröffnet/Förderbescheid über 2,8 Millionen Euro für Bürgerzentrum eingetroffen
Stand:
Fläche in Teltow feierlich eröffnet/Förderbescheid über 2,8 Millionen Euro für Bürgerzentrum eingetroffen Teltow - Nur Eingeweihte kennen bislang den neuen Parkplatz in der Altstadt, denn Hinweisschilder fehlen noch. Auch Papierkörbe wären dienlich, befanden einige Stadtverordnete, die am Montag zur feierlichen Eröffnung der Fläche in die Badstraße kamen. Im Umfeld der Anlage bleibe zwar noch einiges zu tun, merkte Bürgermeister Thomas Schmidt an, er hofft aber vor allem, dass sich nun die Parksituation in der Altstadt entspannt. Unlängst hätten Autos sogar schon auf dem Marktplatz geparkt, was beweise, wie nötig der Parkplatz sei, so Schmidt. Die 68 Stellplätze sind vorgesehen für Verwaltungsmitarbeiter und künftige Besucher des Bürgerzentrums, aber auch manche Patienten des Reha-Zentrums wissen bereits die neue Anlage zu schätzen. Einzelne größere Bäume durften stehen bleiben und spenden Schatten, 15 weitere wurden gepflanzt, ebenso Sträucher. Auch Rasenflächen sind auf dem 2630 Quadratmeter großen Areal angesät worden und über Mulden und Rigolen kann Regenwasser abfließen. Aus versickerungsfähigen Belägen sind die Stellflächen, die von Altstadtlaternen beleuchtet werden. Finanziert wurde der Bau mit 150000 Euro aus Fördermitteln für Städtebau, von denen je ein Drittel Bund, Land und Stadt tragen. Um 45 Parkplätze erweitert wird das Areal in den nächsten Jahren mit einem zweiten Bauabschnitt, nach dem Bau der Nordspange soll der Stellplatz zentraler Anfahrtspunkt für Besucher der Altstadt werden. Das wird voraussichtlich 2007 sein, im nächsten Jahr soll zunächst die verlängerte Oderstraße zur Zehlendorfer Straße gebaut werden, vorausgesetzt, die Stadt erhält Fördermittel. Gute Aussichten bestehen auch für den Umzug der Firma Klösters. Deren Betriebsgelände grenzt an den Parkplatz in der Badstraße und soll zu einer Wohnsiedlung umgebaut werden. Die Firma will ihren Standort verlagern auf ein Gewerbegelände nahe des Güterbahnhofes Teltow. Mit dem Grundstückseigentümer, mehreren Tochtergesellschaften der Deutschen Bahn, gehen die Verhandlungen offenbar voran. Fortschritte gibt es auch beim geplanten Bürgerzentrum in der Kuppelmayrschen Siedlung, für das jetzt ein Fördermittelbescheid in Höhe von 2,8 Millionen Euro eingetroffen ist, wie Bürgermeister Schmidt den PNN sagte. Als förderfähig werden der Saalneubau und die Rekonstruktion des einstigen Wohn- und Stallgebäudes angesehen. Auf seiner Sitzung am Montag empfahl der Sanierungsbeirat, dass das Stallgebäude künftig der Heimatverein nutzen soll. Anfang August sollen die Bauarbeiten beginnen. Dagegen wartet die Stadt noch immer auf die Abrissgenehmigung für das alte Landratsamt in der Ritterstraße 29, das sich hinter dem Parkplatz befindet und vor drei Jahren abbrannte. Laut Schmidt fehlt nur noch die Unterschrift aus der Denkmalbehörde, dann könne das Grundstück von einem potenziellem Investor entwickelt werden. KiG
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: