Potsdam-Mittelmark: Die Angst im Amt vor Hartz IV
Kreisbehörde fürchtet Chaos Anfang 2005
Stand:
Kreisbehörde fürchtet Chaos Anfang 2005 Potsdam-Mittelmark - Software, die nicht funktioniert, Anträge, die nicht abgegeben werden: Die Umstellung auf das Arbeitslosengeld II – ohnehin ein bürokratisches Großprojekt - hat Startschwierigkeiten. Aus lauter Verzweiflung greift der Landkreis mittlerweile zu ungewöhnlichen Mitteln. In dieser Woche läuft auf dem Radiosender Antenne Brandenburg ein Werbespot, in dem die Hartz-IV-Empfänger von morgen aufgefordert werden, ihre Anträge endlich abzugeben (PNN berichteten). So will man verhindern, dass es im Winter zum Chaos kommt. Der Landkreis hat eigens eine Agentur gegründet, die das Arbeitslosengeld II auszahlen soll, die Arge. Ihr Chef Bernd Schade rechtfertigte gestern auf Anfrage eine Premiere, nämlich den ersten Radiospot des Landkreises, der für das Abgeben der Anträge wirbt: „Wenn die alle erst im Januar eintreffen, ist das für uns nicht zu handhaben.“ Da die Leute auf das Geld angewiesen seien, könne man sie nicht um zwei Monate vertrösten. Also habe man sich entschlossen, 1200 Euro für den Spot auszugeben. Bisher sind wie berichtet erst rund ein Drittel der 1800 erwarteten Anträge eingegangen, aus der Region Teltow sogar nur 24 Prozent. Viele der Antragsteller würden eben nicht Zeitung lesen, vermutet Bernd Schade. Vielleicht ist auch die Hemmschwelle hoch, sich mit den Anträgen zu befassen, mutmaßte gestern eine Beraterin – nach den Berichten darüber, wie kompliziert manche Fragen sind. Für die meisten Antragsteller sei der Bogen aber ohne allzu große Schwierigkeiten auszufüllen. Die neue Software, die zur Bearbeitung der Anträge für die Behörden entwickelt worden ist, wird in dieser Woche in Belzig eintreffen. Im Vorfeld waren Fehler in der Software bekannt geworden, der Start vorgestern in Berlin, einer von zehn Modellstädten, ging in fast allen Bezirksämtern schief. „Wenn das nicht funktioniert“, sagt Bernd Schade, „haben wir ein richtiges Problem.“ Für einen großen Teil der Mitarbeiter ist für Dezember und Januar bis auf weiteres eine Urlaubssperre verhängt worden. eck
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: