zum Hauptinhalt

Potsdam-Mittelmark: Die weißen Stangen sprießen

Rechtzeitig zum Saisonstart wurde erster Beelitzer Spargel geerntet

Stand:

Rechtzeitig zum Saisonstart wurde erster Beelitzer Spargel geerntet Beelitz. Rechtzeitig zum Start der Spargelsaison in Beelitz am Donnerstag (9.30 Uhr, Spargelhof Nieplitztal) steht ausreichend von dem Edelgemüse bereit. „Die Hofläden haben genug Spargel auf Vorrat und die Kühlhäuser sind schon angefüllt“, sagte der Vorsitzende des Beelitzer Spargelvereins, Manfred Schmidt, am Dienstag. Da die Sonne der vergangenen Tage in dem größten zusammenhängenden Anbaugebiet Ostdeutschlands für schnelles Sprießen der Stangen gesorgt habe, liegen die Preise mit zwei bis acht Euro je Kilo etwas niedriger als zunächst gedacht. „Vor allem haben wir derzeit viele dicke Stangen mit violetten Köpfchen, da der Spargel nicht so schnell gestochen werden konnte, wie er aus den Erdwällen schoss“, sagte Schmidt. Die Köpfe bei den Spargelstangen färben sich violett, sobald sie mit Sonnenlicht in Berührung kommen. Diese Stangen sind für vier bis sechs Euro je Kilo zu haben – und damit etwas günstiger als die weißen, „da sie nicht dem Spargelideal entsprechen“. Für die erste Handelsklasse müssten voraussichtlich acht Euro je Kilo gezahlt werden. Wegen des warmen Wetters rechnet Schmidt mit mehr als 5000 Tonnen Gesamtertrag - ursprünglich war er von 4000 bis 5000 Tonnen bei rund 940 Hektar Anbaufläche in und um Beelitz ausgegangen. Zum offiziellen Spargelanstich wird am Donnerstag auch Innenminister Jörg Schönbohm (CDU) erwartet. Der Startschuss für die Spargelsaison für ganz Brandenburg, wo auf etwa 2000 Hektar das Gemüse wächst, fällt dann am Freitag in Berlin. Nach Schmidts Worten ist der Spargel in diesem Jahr besonders köstlich, denn: „je schneller er wächst, desto zarter ist er“. Damit die Spargelfreunde die ganze Saison über schlemmen können, arbeiten laut Schmidt rund 2000 bis 2500 Erntehelfer - überwiegend aus Polen - auf den Feldern. „Etwa 70 Prozent sind schon jetzt im Einsatz.“ Schmidt erwartet, dass die Erntehelfer bis zum traditionellen Ende der Saison am Johannis Tag - dem 24. Juni - alle Hände voll zu tun haben werden. dpa/PNN

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })