zum Hauptinhalt

Potsdam-Mittelmark: Elektronische Wächter an Schulen

Telco Tech entwickelte Internet-Filter, der Zugang auf unerlaubte Webseiten verhindert

Stand:

Telco Tech entwickelte Internet-Filter, der Zugang auf unerlaubte Webseiten verhindert Teltow - Sie heißen „M.a.u.s.“ oder „Schulen ans Netz“ und bescheren den Bildungsschmieden des Landes Anschluss ans world wide web. Durch die Offensive „Medien an unsere Schulen“, die zum Ziel hatte, alle Schulen ans Internet anzuschließen, wurde landesweit in den Klassenzimmern eine Aufrüstung an Computern initiiert. Ende 2003 verfügten 86 Prozent aller märkischen Schulen über Internetanschlüsse, kam im Durchschnitt auf 13 Schüler ein PC. Die Kehrseite des technischen Fortschritts: Beim Surfen im Klassenzimmer gab es ungehinderten Zugang auf Internetseiten, die alles andere als jugendgerecht sind. Personell war und ist nicht zu gewährleisten, dass Lehrer und Erzieher Schülern beim Surfen ständig über die Schulter schauen. Mit ihrer neuesten Erfindung, dem „LiSS security school server“, offererieren die Sicherheitsexperten von Telco Tech eine sichere Lösung für Schulen. „Surfen an Schulen ist für Lehrer immer ein Spagat zwischen pädagogischer Verantwortung und notwendiger Nutzung des Internet als Informationsquelle“, so Sebastian Lindner, Vertriebsleiter bei Telco Tech. Damit die Pädagogen an den Schulen diese Zerreißprobe bestehen, hat Telco Tech einen intelligenten Filter entwickelt, der unerwünschte Webseiten sperrt. Dazu wird vor jedem Schritt ins Internet die Klassifizierung der eingegebenen Zieladresse überprüft. Telco Tech nutzt dabei die Lizenz der Internetpatrouille „Cobion“, deren zentraler Rechner täglich 100000 Internetseiten nach Schmuddel- und Gewaltinhalten untersucht. Diese ständig aktualisierten Datenbanken stehen den Schulen zur Verfügung. Lindner weiß, dass „Jugendliche umtriebig sind und das Sytem austricksen wollen“. Doch garantiere der LiSS-Wächter 100-prozentigen Schutz. Ausgestattet mit weiteren Sicherheitsfunktionen, wie einem Virenscanner für E-Mails und Webinhalte, bietet der LiSS security school server optimalen Schutz. Lehrer können sowohl für Einzelarbeitsplätze wie auch für Arbeitsgruppen schnell und einfach festlegen, welche Webinhalte erlaubt oder verboten sind. Bei Problemen steht eine Hotline mit einem persönlichen Ansprechpartner bei Telco Tech zur Verfügung. 2400 Euro kostet der elektronische Aufpasser, der die Kontrolle behält, auch wenn 50 oder mehr Schüler an ihren Rechnern ins world wide web drängen. „Eine Investition, die zu rechtfertigen ist“, so Lindner. Bereits mehr als 250 Brandenburger Schulen sind mit dem Sicherheitspakat von Telco Tech ausgerüstet. „Die Initiative ging von beiden Seiten aus“, sagt Lindner. Zum einen wandten sich Schulen und der Verein „Schulen ans Netz“ mit ihrem Sicherheitsbedürfnis an das Teltower Unternehmen. Zum anderen sind die 20 Mitarbeiter an der Potsdamer Straße seit zwölf Jahren darauf spezialisiert, Sicherheitslösungen für Computernetzwerke zu entwickeln und zu vermarkten. Viren und Würmern, Trojanern und Hackern haben die Experten von Telco Tech den Kampf angesagt. Die von ihr entwickelten Abwehrschilder, Filter und Überwachungssyteme werden weltweit angewandt. Peter Könnicke

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })