zum Hauptinhalt

Potsdam-Mittelmark: Entsorgungsgebühren bleiben 2011 stabil

Mittelmärkisches Landratsamt legt positive Abfallbilanz vor / Bei den Gebühren im Mittelfeld

Stand:

Potsdam–Mittelmark - Die Abfallentsorgungsgebühren im Landkreis Potsdam-Mittelmark sollen im nächsten Jahr stabil bleiben und möglicherweise noch etwas sinken. Das kündigte Landrat Wolfgang Blasig (SPD) auf einer Pressekonferenz an. Eine Grundlage dafür sei die positive Abfallbilanz 2009, die dieser Tage vorgelegt wurde. „Die Einwohner des Landkreises leisten sich zu moderaten Preisen ein effektives und flächendeckendes Entsorgungssystem“, so Blasig.

Im Jahr 2009 sind in der Mittelmark durchschnittlich 106 Kilogramm Hausmüll je Einwohner eingesammelt worden. Das sei der drittniedrigste Wert im Landesvergleich, sagte Steffi Kuhnke vom zuständigen Fachbereich des Landratsamtes. Eine geringe Menge an Restmüll gilt als Indikator für eine funktionierende Wertstofferfassung. Hier nimmt der Landkreis Potsdam-Mittelmark mit durchschnittlich 239 Kilogramm je Einwohner im Jahr 2009 die Spitzenposition im Land ein. Zum Vergleich: Lediglich 184 Kilogramm Wertstoffe je Einwohner kommen aus dem Landkreis Oberhavel.

Spitzenreiter ist Potsdam-Mittelmark unter anderem auch beim Einsammeln von Schadstoffen wie Giften, Laugen und Pflanzenschutzmitteln. Kuhnke führt das auf eine effektive Entsorgungsstruktur zurück. Zweimal im Jahr kommt das Schadstoffmobil zu insgesamt 258 festgelegten Haltestellen. Zudem werden auch die Annahmemöglichkeiten in den drei Wertstoffhöfen des Landkreises gern genutzt.

Rapide zurückgegangen ist die Zahl illegal in der Natur entsorgter Altautos. Musste der Landkreis im Jahr 2001 noch 147 Rostlauben entsorgen, so waren es im Jahr 2007 nur noch drei und im Jahr 2009 insgesamt sieben, darunter allerdings ein Lkw. Die Kosten für die Entsorgung der Autos und des gesamten illegalen Mülls werden auf die Gebührenzahler umgelegt.

Bei den Abfallgebühren nimmt Potsdam-Mittelmark mit 52 Euro pro Kopf und Jahr einen guten Mittelfeldplatz im Land Brandenburg ein. Die Gebührenspanne reicht von 69 Euro in Cottbus bis 34 Euro im Landkreis Barnim. Im Landratsamt hält man allerdings nicht sehr viel von dieser Statistik. „Hier werden Äpfel mit Birnen verglichen“, sagte Kuhnke. Ein fairer Gebührenvergleich sei eigentlich nicht möglich. Potsdam-Mittelmark sei flächenmäßig der drittgrößte Landkreis Deutschlands. Daraus resultierten ein hoher Bedarf an Sammelfahrzeugen und Personal ebenso wie hohe Benzinkosten. Ein wesentliches Element für die Höhe der Gebühren sei laut Kuhnke zudem das angebotene Leistungsspektrum bei der Abfallentsorgung. So verfüge Potsdam-Mittelmark über drei moderne und stark frequentierte Wertstoffhöfe. Im Landkreis Barnim gebe es beispielsweise nur einen solchen Hof.

Als einer der wesentlichsten Kostenfaktoren gelten die unterschiedlichen Leerungsfrequenzen für die Mülltonnen. Zum Vergleich wurde auch hier wieder der Kreis Barnim genannt, der die Müllbehälter nur aller 21 Tage leert. Vor allem deshalb könne er so geringe Gebühren veranschlagen, hieß es. „Der Landkreis Potsdam-Mittelmark hat sich indes vor allem auch aus hygienischen Gründen ganz bewusst für einen 14-tägigen Entsorgungsrhythmus entschieden“, argumentierte Landrat Blasig. Hagen Ludwig

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })