Potsdam-Mittelmark: Erntezeit für Getreide
Bei der agro Saarmund rechnet man mit einem durchschnittlichen Ertrag
Stand:
Bei der agro Saarmund rechnet man mit einem durchschnittlichen Ertrag Nuthetal - Die Getreideernte steht vor der Tür, begonnen wird mit der Wintergerste. Bei der agro Saarmund werden die Mähdrescher den Auftakt voraussichtlich am kommenden Wochenende auf dem großen Schlag am Rande von Ruhlsdorf geben. Am Montag haben sie schon einmal einen Probedrusch vorgenommen, wobei vor allem der Feuchtigkeitsgehalt der Körner geprüft wurde. Er soll im Interesse der Lagerfähigkeit bei 15 Prozent liegen. Wie in den vergangenen Jahren haben die Saarmunder Landwirte wiederum rund 1400 Hektar Land zwischen Michendorf und Teltow mit Körnerfrüchten bestellt, die in den kommenden Wochen für Arbeitshochdruck sorgen. Neben Gerste und Winterweizen spielt auf den hiesigen leichten Sandböden der Roggen eine besondere Rolle. Über die zu erwartenden Erträge gibt es bisher nur vorsichtige Äußerungen. Ganz sicher werden sie unter den Werten des Rekordjahres 2004 bleiben, denn das Wetter hat diesmal nicht mitgespielt. Kalte Nächte besonders im April und Mai, dann aber wieder Hitzewellen und Trockenheit waren für das Wachsen und Gedeihen nicht gerade förderlich. „Insgesamt kann aber wohl mit einer Durchschnittsernte gerechnet werden“, schätzen die Experten von der Landesanstalt für Verbraucherschutz und Landwirtschaft in Güterfelde. Dort ist die auf den Versuchsfeldern angebaute Wintergerste bereits in der vergangenen Woche eingebracht worden. In den nächsten Tagen beginnt hier bereits die Rapsernte. Zugleich haben die Saarmunder noch mit der Heuernte zu tun. Annähernd 80 Hektar Grünland vor allem im Nuthetal müssen noch gemäht werden. Mit einer Wirtschaftsfläche von rund 4000 Hektar und einem großen Viehbestand gehört die agro Saarmund zu den größten Landwirtschaftsbetrieben im Potsdamer Umland. Jo
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: