
© dpa
Weinernte in Werder beginnt: Erster Federweißer auf dem Wachtelberg
Die Weinernte auf dem Wachtelberg in Werder beginnt und wird erst in einigen Wochen beendet. Die Bedingungen für die Trauben sind optimal.
Stand:
Werder (Havel) - Am heutigen Donnerstag beginnt auf dem Werderaner Wachtelberg die Ernte der ersten Weintrauben. „Wir werden am Morgen etwa 500 Kilogramm ernten, pressen und mit Hefe versetzen, sodass sie bis zum Samstag zu Federweißem werden“, sagt Winzer Manfred Lindicke den PNN. Federweißer, auch als „Neuer Wein“ bekannt, ist gepresster Traubenmost, dessen Gährung gerade begonnen hat. 300 bis 400 Liter werde man Lindicke zufolge zum Wochenende anbieten können.
Ab 10 Uhr beginnt am Samstag das „Federweißenfest“, zwischen 11 und 14 Uhr werden auf dem Wachtelberg die Trauben mit einer alten Spindelpresse vor Publikum verarbeitet, danach gibt es Live-Musik. Der Federweiße, der meist in offenen Flaschen gelagert wird, werde laut Lindicke in den kommenden Wochen nur auf dem Wachtelberg verkauft. In den Handel geht der vergorene Most nicht. Der Federweiße wird aus speziellen Trauben gewonnen, die ersten stammen von der Sorte Solaris. Je nach Reifegrat kommen in den nächsten Tagen weitere Sorten hinzu, in zwei Wochen werde es auch Federweißen aus roten Trauben geben.
Wein aus Werder: Optimales Wetter für die Trauben
Für Werders Weinernte sehe es trotz der Trockenheit der vergangenen Tage noch immer gut aus. „Der Fruchtansatz ist gut, jetzt kommt es auf das Wetter der nächsten Wochen an“, so Manfred Lindicke. Um den 20. September herum werde die Ernte für die Herstellung des eigentlichen Weines beginnen, die sich bis in den späten Oktober hinein ziehen wird. Bis dahin brauche es vor allem Trockenheit und Temperaturen zwischen 24 und 28 Grad Celsius. „Das derzeitige Wetter ist für die Trauben optimal“, so der Winzer.
Lindicke rechnet mit einer Erntemenge zwischen 55 und 60 Tonnen von den Reben des Wachtel- und des Galgenberges. Das würde für bis zu 60 000 Flaschen Wein reichen. Aus insgesamt 145 Rebsorten keltert der Kellermeister sieben verschiedene Weißweine sowie drei Rotweine. Mit dem Absatz der Vorjahresproduktion, die seit der Jungweinprobe im Frühjahr im Verkauf ist, zeigt sich Lindicke ebenfalls zufrieden. „Die ersten Sorten wie der Kernling sind inzwischen fast ausverkauft, auch sonst liegen wir mit dem Absatz bisher im Plan“, so Manfred Lindicke. Auch im Vorjahr war die Ernte gut, damals wurden etwa 52 Tonnen Trauben von den Werderaner Rebstöcken geholt.
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: