
© Stadt Beelitz
Potsdam-Mittelmark: Langer Samstag in 44 Museen: „Feuer und Flamme“ lockt mit freiem Eintritt
Führungen, Konzerte, Lesungen: Am Samstag findet der Aktionstag "Feuer und Flamme für unsere Museen" in mehreren Orten in Potsdam-Mittelmark statt. 44 Museen beteiligen sich. Ein Überblick.
Stand:
Potsdam-Mittelmark - Um auf die Vielfalt an Museen im Landkreis hinzuweisen, findet an diesem Samstag bereits zum zwölften Mal der Aktionstag „Feuer und Flamme für unsere Museen“ statt. Von 13 bis 20 Uhr sind 44 teilnehmende Museen geöffnet und gratis zu besichtigen, viele bieten dazu ein Sonderprogramm an. Offiziell eröffnet wird der Museumstag um 13 Uhr vom Landrat im Teltower Industriemuseum. Seit dem Bestehen hat sich die Aktion ausgeweitet, neben 44 Museen der Mittelmark beteiligen sich 26 Orte aus sieben weiteren Kreisen. Unter anderem werden Führungen mit der Taschenlampe, kleine Konzerte oder Lesungen geboten. Traditionell werden bei Einbruch der Dunkelheit Feuerschalen vor die Museen gestellt, die an einigen Orten auch nach 20 Uhr zum Beisammensein einladen. Da man kaum alle Museen abfahren kann, hat die Verwaltung elf Routen ausgearbeitet, von denen vier in der Region liegen.
Region Teltow
Die Route beginnt am früheren Grenzkontrollpunkt Dreilinden. Neben der Dauerausstellung ist dort die Sonderausstellung „Der Weg zur deutschen Einheit“ zu sehen. Nächste Station ist das Teltower Heimatmuseum, in dem es vor allem um die Nutzung von Kerzen und Petroleumleuchten geht. Ein Kunstschmied führt dazu am offenen Feuer sein Handwerk vor. Über das Industriemuseum Teltow führt die Tour zum Stahnsdorfer Südwestkirchhof, auf dem auch alle Gebäude und Gruften zugänglich sein werden. Den ganzen Tag über gibt es Videovorführungen und Audioführungen des Fördervereins, abends erklingt die mehr als 100 Jahre alte Orgel. Neben der Tour lädt die Stadt Teltow ab 18 Uhr zum Laternenumzug ein. Treffpunkt ist der Marktplatz, zu dem es auf einem Rundweg zurückgeht. Altstadtbewohner werden gebeten, Fenster mit Kerzen zu erleuchten.
Region Nuthetal bis Beelitz
Beim Veteranen-Fahrzeugmuseum in Bergholz-Rehbrücke beginnt die Tour durch den Südwesten des Kreises. Je nach Wetterlage werden kurze Rundfahrten mit den Oldtimern angeboten. Über die Heimatmuseen in Nudow, Michendorf und Kähnsdorf führt die Tour zum Kähnsdorfer Findlingsgarten. Dort startet um 17.30 Uhr ein Konzert des Spielmannszuges Neuseddin, anschließend gibt es Feuershows und Samba-Rhythmen. Nächste Station ist die Alte Posthalterei in Beelitz, wo um 15 und um 17 Uhr der Postmeister Anekdoten aus der Hauptzeit der Kutschen erzählt.
Region Schwielowsee und Werder
Im Schloss Caputh hält um 15 Uhr Baldur Martin einen Vortrag zur Obstbauregion Werder (Havel). Im Bürgerhaus Caputh gibt es ab 14 Uhr eine Einführung in Geo-Caching – moderne Schnitzeljagd mit GPS-Navigation. Über das Fercher Museum der Havelländischen Malerkolonie führt die Route nach Petzow, wo es am Waschhaus zwischen 13 und 16 Uhr Konzerte gibt. Von dort geht es zur Geltower Handweberei, wo man selbst spinnen, flachsen und weben kann. Nächste Station ist das Obstbaumuseum auf der Werderaner Insel, zu jeder vollen Stunde gibt es bis 16 Uhr kostümierte Führungen. Zu Gedichten kann man ab 15 Uhr im Morgenstern-Museum auf der Bismarckhöhe tanzen, die Christengemeinschaft Leipzig hat ein eurythmisch-musikalisches Programm gestaltet. Letzter Tourpunkt ist das Heimatmuseum Café Muckerstube in der Werderaner Innenstadt – im Ambiente des Jahres 1910.
Eine weitere Tour startet am Glindower Ziegeleimuseum, welches Führungen entlang des befeuerten Ringofens anbietet. Das Glindower Heimatmuseum bietet Führungen durch den Ort, ein Chorkonzert und ab 18 Uhr einen Fackelumzug, der vom Werderaner Spielmannszug begleitet wird. Er endet an der Festwiese, auf der dann gegrillt wird.
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: