zum Hauptinhalt

Potsdam-Mittelmark: Fit für 2008

Havelbus rüstet sich für das neue, europäische Wettbewerbsrecht / Neuer Bushof in Beelitz

Stand:

Havelbus rüstet sich für das neue, europäische Wettbewerbsrecht / Neuer Bushof in Beelitz Beelitz - Die Havelbus Verkehrsgesellschaft macht sich fit für das Jahr 2008. Ab diesem Zeitpunkt gilt ein neues europäische Wettbewerbsrecht. Auch die ÖPNV-Leistungen des Landkreises Potsdam-Mittelmark müssen dann europaweit ausgeschrieben und an den günstigsten Anbieter vergeben werden, sagte Havelbus-Geschäftsführer Peter Ethofer gestern in Beelitz. Die Havelbus verliert dann ihre Streckenlizenzen, und doch will sie weiter die Nase vorn haben. Dafür ist viel zu tun: Ein Großteil der 500 Beschäftigten wurde vor einem Jahr in die Unternehmenstöchter, die Beelitzer Verkehrs- und Servicegesellschaft (BVSG) und die Havelländische Verkehrsgesellschaft, übergeleitet, um einen Spartentarifvertrag abschließen zu können und Personalkosten zu sparen. Sie machen immerhin die Hälfte der Firmenausgaben aus. 15 Prozent weniger verdienen die ehemaligen Havelbus-Leute. Um eine Million Euro pro Jahr konnten die Kosten laut Ethofer reduziert werden – 10 Cent pro Kilometer. Mit dem Bau neuer Betriebshöfe oder der Rekonstruktion der alten will man die Unternehmenstöchter befähigen, Wartungs- und Reparaturleistungen verstärkt selbst durchzuführen. „Die Werkstattsätze sind kaum bezahlbar“, sagt Ethofer. Und das nötige Knowhow ist auch bei den eigenen Leuten vorhanden. In Stahnsdorf und Werder wurden neue Bushöfe vor zwei Jahren eingeweiht. Auch in Babelsberg, Falkensee, Nauen und Rathenow sei man werkstatttechnisch auf dem neusten Stand. Gestern nun war Einweihungsfeier im Beelitzer Gewerbegebiet. „Wir konnten hier ein sehr günstiges Grundstück erwerben“, dankte Ethofer dem Beelitzer Bürgermeister Thomas Wardin (SPD). Für 2,7 Millionen Euro ist in den vergangenen 10 Monaten durch die Firma Wayss & Freytag Magdeburg ein neuer Bushof herangewachsen, mit 1,3 Millionen Euro hat das Land die Investition gefördert. Der alte, unzeitgemäße Standort mitten im Beelitzer Wohngebiet in der Clara-Zetkin-Straße wurde dafür aufgegeben. In der neuen Wartungs- und Reparaturhalle ist nun auch ein Bremsenprüfstand. Es gibt eine Waschanlage, einen Sozialtrakt und 26 Busabstellplätze mit „Elektranten". Mittels dieser Technik können die Batterien jede Nacht aufgeladen und der Bremsdruck gehalten werden, erläuterte der BVSG-Verkehrsbereichsleiter Ingo Helling, Chef vor Ort. Fahrtvorbereitungszeiten werden so eingespart. Besonderer Clou: Vom Büro aus kann im Winter die Standheizung eingeschaltet werden, die Busfahrer steigen am Morgen in ein geheiztes Fahrzeug. Mit den 20 Bussen und 31 Mitarbeitern in Beelitz wird ein Radius von 25 Kilometer betreut. Dass dies nach 2008 so bleibt, ist auch im Sinne des Landkreises, sagte Vizelandrätin Ilsemarie Schulz (CDU). Schließlich sind die Landkreise Potsdam-Mittelmark und Havelland Gesellschafter der Havelbus. Während deren Töchter den Osten des Landkreises betreuen, ist im dünner besiedelten, mittelmärkischen Westen der Verkehrsbetrieb Belzig, eine 100-prozentige Unternehmung des Kreises, zuständig. Im Landratsamt werde jetzt nachgedacht, ob man durch bessere Verzahnung der Gesellschaften weitere Einsparungen erreichen könnte, sagte Schulz. Dabei muss freilich auch mit dem Nachbarlandkreis als Co-Gesellschafter der Havelbus verhandelt werden. Und auch nach neuen Geschäftsideen werde noch gesucht. Schulz: „Unsere Kleinstunternehmen haben gegen große Konkurrenten kaum Chancen, wenn sie nicht mit pfiffigen Angeboten gegenhalten.“ Henry Klix

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })