Potsdam-Mittelmark: Fluglärm und Gesundheit
Professor stellt Studie am 16. März in Teltow vor
Stand:
Region Teltow - Fluglärm macht krank – er steigert das Risiko, einen Herzinfarkt zu erleiden, schwächt den Kreislauf und führt mitunter zu Depressionen sowie psychischen Erkrankungen. Zu diesem Schluss kommt der Bremer Arzt und Epidemiologe Eberhard Greiser in seiner im Auftrag des Umweltbundesamtes erstellten Studie „Risikofaktor nächtlicher Fluglärm“. Am Mittwoch, dem 16. März, wird er seine Studie ab 19 Uhr im Teltower Rathaus vorstellen. Die Bürgerinitiative „Teltow gegen Fluglärm“ lädt alle Interessierten zum Besuch ein.
Auch über Teltow könnten bald die Jets donnern, warnt Initiativensprecher Andreas Hess. Er fordert ein striktes Nachtflugverbot über der Region. Teltow wurde neben vielen anderen Kommunen im Herbst von den Flugrouten für den neuen Großstadtflughafen in Schönefeld überrascht. Wie berichtet, könnten die Routen starke Lärmbelastungen für die dicht besiedelte Südwestflanke Berlins bringen – in der dem BBI-Planfeststellungsbeschluss zugrunde gelegten Grobplanung war davon nicht die Rede. Seit Monaten wird deshalb um neue Flugrouten gerungen und gegen die alten Routen protestiert. Unter dem Motto „Außen rum statt oben drüber“ bereiten sich die Fluglärmgegner der Region auf die nächste Groß-Demonstration in Schönefeld vor. Sie wird am 12. März stattfinden. Tickets für Shuttle-Busse zum Flughafen Schönefeld sind bei den Initiativen erhältlich.
Sollten die Demonstrationen erfolglos bleiben, müssten die Teltower mit neuen Belastungen rechnen, warnt indes Professor Greiser. Schon 2006 hatte er in einer weiteren Studie nachgewiesen, dass Personen, die nächtlichem Fluglärm ausgesetzt werden, deutlich mehr verschreibungspflichtige Medikamente verordnet bekommen. Für das Gebiet um den neuen Flughafen in Schönefeld fordert er deshalb ein Gesundheitsmonitoring, um die Auswirkungen des Flugbetriebs vor und nach der Eröffnung des BBI vergleichen zu können. Tobias Reichelt
Beide Studien sind im Internet unter www.umweltbundesamt.de zu finden.
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: