zum Hauptinhalt

HINTERGRUND: Forschung in Teltow-Seehof

In der Zeit nach dem Ersten Weltkrieg siedelten sich erstmals Forscher in Seehof an. 1921 wurde an der heutigen Kantstraße zunächst eine Patentzentrale der „Vereinigten Glanzstoffwerke“ am Rande der Stadt gegründet.

Stand:

In der Zeit nach dem Ersten Weltkrieg siedelten sich erstmals Forscher in Seehof an. 1921 wurde an der heutigen Kantstraße zunächst eine Patentzentrale der „Vereinigten Glanzstoffwerke“ am Rande der Stadt gegründet. Schnell wurde der Standort um erste Labore vergrößert, in denen an Erfindungen geforscht und sie auch weiterentwickelt wurden. Schon früh ging es dabei auch um die Wissenschaft der Kunststoffe. Zu DDR-Zeiten wurde der Standort von der Akademie der Wissenschaften genutzt. Nach dem Fall der Mauer wurden die Labore vom Max-Planck-Institut und dem Fraunhofer-Institut sowie dem Helmholtz-Zentrum übernommen. Planck und Fraunhofer zogen sich vor knapp zwölf Jahren aus Teltow weitestgehend zurück. Sie forschen heute am Standort in Potsdam Golm. Seit dem Jahr 2006 hat hingegen das Helmholtz-Zentrum weiter in Teltow investiert: Entstanden sind etliche Labore, Konferenzräume, Büros und auch ein Hörsaal. tor

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })