zum Hauptinhalt

Potsdam-Mittelmark: Frische Ideen für die alte Schule

Werkstatt zur Zukunft des Begegnungshauses

Stand:

Nuthetal – „Welche Bedürfnisse und Ideen gibt es in Nuthetal, um das Begegnungshaus der Generationen mit Leben zu erfüllen?“ Kurz und bündig stellt Uwe Steffen diese Frage, in einer Zukunftswerkstatt sollen Antworten gefunden werden.

Das alte Schulhaus aus dem Jahr 1894 neben der Kirche von Bergholz in der Schlüterstraße ist sanierungsbedürftig. Derzeit hat der Kinder- und Jugendverein „Die Brücke“ hier sein Refugium, aber es können längst noch nicht alle Räume genutzt werden. Ein im Oktober 2006 gegründeter Förderverein will das Denkmal zum Begegnungshaus der Generationen gestalten. Dafür wird es nun baulich hergerichtet. Jede finanzielle und ideelle Unterstützung ist hilfreich, sei es durch eine Vereinsmitgliedschaft, Spenden oder tatkräftige Mitarbeit.

Vereinsziel ist es, eine Begegnungsstätte zu schaffen, die als Nuthetaler Treffpunkt für Alt und Jung dienen soll. Gesellschaftliche Aktivität soll initiiert und gebündelt werden. Der Verein ist für neue Ideen und alle Formen des gesellschaftlichen Miteinanders offen. „Gemeindegebietsreform, Demografie und Globalisierung stellen neue Anforderungen an das Leben, auch in unserer Gemeinde“, ist Vereinsvorsitzender Martin Klemm überzeugt. Deshalb sind ausdrücklich alle Bewohner Nuthetals angesprochen, denn nach der Gemeindegebietsreform von 2003 ist das Zusammenwachsen der Ortsteile besonders wichtig. Nach den Worten von Klemm soll das Haus das „pulsierende Herz Nuthetals, eine Kommunikationsbörse für alle Generationen“ werden.

Interessierte Nuthetaler sollen nun in einer Zukunftswerkstatt ihre Ideen zur Nutzung des Hauses vorstellen. Die Ideen müssen sich nicht ausschließlich auf die Alte Schule in Bergholz beziehen, sondern können auch andere Träger und Örtlichkeiten der Großgemeinde mit einbeziehen. „Wir arbeiten eng mit dem Jugendklub und der Akademie 2. Lebenshälfte e.V. zusammen, sprechen aber alle Akteure des gesellschaftlichen Lebens wie Vereine, Schulen, Kitas, Kirchengemeinden, Parteien, Feuerwehren, Institute, die Ortsteilbürgermeister und eventuell auch Vertreter benachbarter Gemeinden an", so Uwe Steffen, der als Vereinsmitglied für die Zukunftswerkstatt Regie führt. Stattfinden soll diese am 23. Juni, von 10 bis 16 Uhr in der Otto-Nagel-Grundschule. Anmeldungen bei: Uwe Steffen, Tel. 033200-55850, Fax. 033200-87023 oder per Mail unter u_steffen@web.de. kau

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })