zum Hauptinhalt

Potsdam-Mittelmark: Frosch oder Ente?

Beelitzer Badewannen-Rennen-Verein hat mit Probefahrt diesjährige Saison auf der Nieplitz eröffnet

Stand:

Beelitzer Badewannen-Rennen-Verein hat mit Probefahrt diesjährige Saison auf der Nieplitz eröffnet Beelitz - Weder der immer stärker werdende Wind, noch der für seine Untiefen und Gefälle berüchtigte Fluss können diese Beelitzer von ihrer Mission abhalten. Sie müssen es einfach tun, die Zeit ist reif. Und wenn sie es nicht wagen, wer dann? Also ziehen die sechs Männer und der Junge hinaus auf die Felder am südlichen Stadtrand - bereit, alles zu geben. Nach einigen Kilometern sind sie fernab der Zivilisation an ihrem Ziel, oder besser Start, angelangt. Die mutigen Sieben stehen am rustikalen Holzgeländer der kleinen Betonbrücke und betrachten argwöhnisch jene grünlich-braune, von Blättern und Tang durchsetzte Suppe, die unter ihnen entlang fließt und ihre Wogen ins Schilf krachen lässt. Jetzt gibt es kein Zurück mehr. Kurz entschlossen lassen die Jungs vom Beelitzer Badewannen-Rennen-Verein (BBRV) und die „Berserker Belici“ ihre Emaille-Schaluppen in der Nieplitz zu Wasser, gehen an Bord und eröffnen damit die Wannenrennler-Saison 2004. Mit der Probefahrt hat am Donnerstagnachmittag die „heiße Phase“ bis zum zweiten Badewannenrennen in der Spargelstadt am 7. und 8. August begonnen. Das befürchtete stürmische Flussabenteuer endete jedoch zum Glück in einer „gemütlichen Herrentags-Paddeltour“, wie Helge Schmeier vom BBRV später im Heimathafen resümiert. Knapp drei Stunden haben die Wannenkapitäne für ihre Probefahrt gebraucht, um die etwa vier Kilometer bis zur Beelitzer Festwiese zurückzulegen und nun ihre Anker zu werfen. „Wir sind heil und trocken an den Stromschnellen vorbei gekommen“, berichtet Schmeier fröhlich und nicht ohne Stolz. Auch die anderen Wannenkapitäne zeigen sich ob dieses Sieges über die Naturgewalten äußerst wohl gelaunt. Vielleicht liegt dies aber auch an der guten Verpflegung auf See: Schokolade für die Nerven und Bier, schließlich ist Herrentag. Einzig ein Malheur trübt für kurze Zeit die Stimmung der Heimkehrer: Der große Gummireifen, auf dem die Wanne des BBRV montiert ist, löst sich – zurück an Land – gänzlich ab. Allerdings grenzt es schon an ein Wunder, dass dieses Aquamobil den Ausflug überhaupt überstanden hat. „Der Schlauch ist vorn total porös, hat zahlreiche Längsrisse“, erzählt Wannendoktor und BBRV-Mitglied René Falkenthal. Mit zwei Silikon-Kartuschen hatte er noch kurz vor dem Start versucht, den Reifen abzudichten, „aber beim Aufpumpen dehnte sich die eine Hälfte viel stärker aus als die andere“. Damit konnte die Mannschaft unmöglich in See stechen. Also hatte Falkenthal den halben Reifen fest mit Paketband ummantelt und diese funktionierende, aber etwas unattraktive Lösung sodann mit einer weißen Plane verhüllt. „Wir wollten mit unserer Wanne zeigen, dass man auch getrost mit einer ganz einfachen Konstruktion zum Rennen antreten kann“, betont Helge Schmeier. Schließlich gehe es bei diesem maritimen Spektakel vor allem um Spaß und Schnelligkeit. Deshalb werde das Wannendesign wie schon im Vorjahr separat vom Publikum beurteilt und nicht in die Rennwertung einfließen. Bislang sind mehr als ein Dutzend Teams angemeldet, bis zu 30 werden zugelassen. Neben altbekannten Besatzungen haben sich für das zweite Rennen auch wagemutige Nieplitzdebütanten aus Beelitz und Umgebung angekündigt. Auf Jungfernfahrt wird zum Beispiel der Verein „Kindersorgen - Sorgenkinder“ gehen, der den Erlös des ersten Rennens erhalten hatte. Doch zunächst sind die Wannenrennler noch mit der komplexen Organisation des feucht-fröhlichen Sportfests beschäftigt. Eingeläutet wird es am Freitagabend, 6. August, mit Freilichtkino auf der Festwiese. Am Sonnabend folgt dann die „Jagd nach dem Goldenen Spargel“ - der Landparcours, den die Wannenteams absolvieren müssen -, ein Neptunfest im Schwimmbad und eine Open-Air-Disko mit Lagerfeuer. Das eigentliche Badewannenrennen beginnt am Sonntag, 8. August, an der Nieplitzbrücke an der alten B2. Umrahmt wird der sportliche Wettkampf von zahlreichen Ständen regionaler Firmen und Vereine, Schaustellern, einem privaten Trödelmarkt sowie einer Hüpfburg, Kinderschminken oder Ponyreiten für die Kleinen. Eine besondere Attraktion an Land wird der elektrische Bulle sein, den der Verein angemietet hat. „Wer am längsten darauf sitzen bleibt, wird Rodeomeister“, so Schmeier. Außerdem wird zu Beginn des Landparcours'' ein Mitglied jeder Wannenbesatzung auf den Bullen steigen und sein Durchhaltevermögen beweisen müssen. Eine andere Form von Beharrlichkeit soll beim zweiten Rennen indes nicht mehr nötig sein: das Anstehen nach Getränken. Aufgrund der weit unterschätzten Besucherzahlen kam es im vergangenen Jahr zu Engpässen bei der Trinkversorgung. Dieses Problem dürfte in diesem Jahr aufgrund einer besseren Kalkulation jedoch gelöst sein, glauben die Veranstalter. Selbst die Querelen um das Kostüm für das Vereinsmaskottchen scheinen bald ein Ende zu haben. Bisher dient ein Froschkostüm aus dem Fundus der Sendung „TV Total“ als Bekleidung für den „Nieplitzhüpfer“. „Aber es sieht irgendwie aus wie eine Ente“, stellt Schmeier zum wiederholten Male fest, nachdem sein Vereinskumpane Falkenthal für die Herrentags-Probefahrt in das grüne Plüschgewand geschlüpft ist. „Oder wie ein Dinosaurier mit Rastazöpfen“, witzelt die Mannschaft der „Berserker Belici“. Und so ist es kein Wunder, dass das fernseherprobte Stück schnell zum Interimsgewand erklärt worden war. Ein neues Froschkostüm ist schon in Arbeit und soll am Stand des BBRV beim Beelitzer Spargelfest (4. bis 6. Juni) präsentiert werden. Teilnahme- oder Standanmeldungen für das 2. Beelitzer Badewannenrennen können über die Internetseite des Vereins, www.bbrv.de, erfolgen. Für seine Wannenmontagen würde sich der BBRV über Sachspenden in Form von Werkbänken oder Werkzeugen freuen.

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })