zum Hauptinhalt

Potsdam-Mittelmark: Ganztag an Beelitzer Schulen Pläne für alle zentralen Orte im Landkreis

Beelitz - Die Solar-Gesamtschule und die Diesterweg-Grundschule in Beelitz sollen ab nächstem Schuljahr zu Ganztagsschulen werden. Die Stadtverordneten bewilligten in ihrer jüngsten Sitzung Mittel im Umfang von 6500 Euro für das kommende Haushaltsjahr.

Stand:

Beelitz - Die Solar-Gesamtschule und die Diesterweg-Grundschule in Beelitz sollen ab nächstem Schuljahr zu Ganztagsschulen werden. Die Stadtverordneten bewilligten in ihrer jüngsten Sitzung Mittel im Umfang von 6500 Euro für das kommende Haushaltsjahr. Hinzu kommen sollen Landesgelder im Umfang von 45000 Euro. Der Antrag beim Land soll im Dezember gestellt werden. Das Bildungsministerium verfolgt das Ziel, für ein Viertel der Grundschulen und ein Drittel der Sek-I-Schulen im Land den Ganztagsbetrieb einzuführen (PNN berichteten). Damit sollen die Rahmenbedingungen für das Lernen verbessert, für Eltern soll eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Familie erreicht werden. Zentrale Orte im Landkreis wie Beelitz, Werder, Belzig, Teltow, Kleinmachnow und Stahnsdorf hat man dabei besonders im Blick. Die Schulleiterin der Solarschule, Regina Breyer, erklärte, dass man mit dem neuen Angebot den Schülern mehr Gelegenheit „für individuelles und zugleich zielgerichtetes Lernen“ geben möchte. An drei Tagen pro Woche soll der Schultag bis 16 Uhr gehen. Neben dem Fachunterricht sollen dann auch andere Schwerpunkte gesetzt werden, wie Schrift- und Spracherwerb, soziales, praktisches und ästhetisches Lernen, Sport und Spiel. Dazu wird die Zusammenarbeit mit zwölf Partnern, zum Beispiel der Feuerwehr, der Stadtbibliothek, dem Bürgerhaus Beelitz, der Schulsternwarte im Wasserturm oder dem Verein „Kindersorgen-Sorgenkinder“ gesucht. Es sind Arbeitsgemeinschaften wie Angeln, Fahrradwerkstatt, Schulchronik oder Theater geplant. Ein ähnliches Konzept mit städtischen Partnern besteht auch in der Grundschule, Tanz- und Spielkurse werden hier im Vordergrund stehen. „Ich finde es Klasse, wenn an den Beelitzer Schulen am Nachmittag Talente gefördert werden“, sagte der für Schulen zuständige Hauptamtsleiter Rudolf Seidel. „Wenn die jungen Brandschutzhelfer dann tatsächlich irgendwann zur Freiwilligen Feuerwehr stoßen, dann ist dass umso erfreulicher.“ Seidel erinnerte in diesem Zusammenhang an die guten Erfahrungen, die in der DDR mit der ganztätigen Schulbetreuung gemacht wurden. Er selbst sei Mitglied in der AG Radiobastler gewesen. Seine Beziehung zur Technik hat sich der Hauptamtsleiter bewahrt: Er betreut die Internetseite der Spargelmetropole. Henry Klix

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })