Potsdam-Mittelmark: Gemeinsame Streifen ab 2012
Ordnungsamt und Polizei wollen in Nuthetal noch enger zusammenarbeiten
Stand:
Nuthetal - Mit Beginn des neuen Jahres werden Mitarbeiter des Nuthetaler Ordnungsamtes und Beamte des Polizeireviers Teltow gemeinsam auf Streife gehen. Einmal wöchentlich sowie zu besonderen Anlässen wie Sportveranstaltungen und Feste will man alle Ortsteile unter die Lupe nehmen. „Wir wollen Präsenz zeigen und ansprechbarer Partner sein“, sagte der Mitarbeiter des Ordnungsamtes Nuthetal, Lutz Krause, gegenüber den PNN. Bisher haben die Behörden spontan diesen Weg beschritten, nun wolle man regelmäßig näher am Bürger sein.
Den ruhenden Verkehr zu überwachen, ist eine Schnittstelle beider Zuständigkeiten. Brennpunkt seien zudem Materialdiebstähle auf Baustellen, aber auch der Diebstahl von Fahrrädern am Bahnhof Potsdam-Rehbrücke, erklärte Revierpolizist Hans-Dieter Stallmann im Gespräch mit PNN. Wohnungseinbrüche sind in Nuthetal indes selten. Gute nachbarschaftliche Kontakte seien hier hilfreich, um bei Unregelmäßigkeiten nebenan schnell reagieren zu können.
Viele Delikte werden von Polizei und Ordnungsamt immer wieder festgestellt. „Radfahrer ohne Licht sind in der dunklen Jahreszeit das Problem“, vermittelt Polizeihauptmeister Stallmann. Auch Falschparken ziehe immer öfter Verwarngeld-Bescheide in Höhe von bis zu 35 Euro nach sich. Wer nicht zahlt, provoziere ein höheres Bußgeld. Zur Zeit der Osterfeuer seien private Gärten ein Schwerpunkt. Dort würden Feuer oft zu groß angelegt oder zur Abfallentsorgung missbraucht. Dann belehre man bevorzugt, erklärte Lutz Krause.
Besonders die Ahndung und Beseitigung illegaler Müllberge ist mittlerweile ein tagesfüllendes Programm für die Mitarbeiter des Ordnungsamtes. Neuralgischer Punkt seien lange die Nudower Kiesgruben gewesen. Von Möbeln bis zum Industriemüll ist dort alles abgeladen worden. Nun wurde vor einigen Wochen eine Schranke errichtet und die Zufahrt für große Fahrzeuge damit unterbunden. Große Müllberge gibt es seitdem nicht mehr. An der Leibnizstraße lagen kürzlich fünf große Kühlschränke im Wald, berichtete Krause verständnislos. Dabei könnten die von Privatleuten kostenlos auf dem Wertstoffhof der Stadtentsorgung Potsdam GmbH (STEP) im Industriegebiet, Handelshof 1-3, abgeben werden.
Auch bei Nachbarschaftsstreitigkeiten seien Polizei und Ordnungsamt gemeinsam gefordert, wenn es zu Sachbeschädigungen oder Beleidigungen kommt, erklärte Stallmann. Er hat jetzt Verstärkung für den Dienst in der expandierenden Gemeinde Nuthetal bekommen. Seit Monatsbeginn steht neben Polizeimeisterin Dagmar Hartwig neu Polizeiobermeister Lars Ohnezeit bereit. Der soll Stallmann ablösen, wenn er Ende Oktober 2012 in den Ruhestand tritt.
Besondere Aufgaben gibt es im Winter. Um für Schnee und Eis gewappnet zu sein, ist ein „ausgefeilter Winterdienst“ vorbereitet worden, dessen Koordinierung und Überwachung zu den Aufgaben des Ordnungsamtes gehört. Und sollte wieder einmal zu viel des Guten kommen, greift der Notfallplan, der sich bereits im Vorjahr bewährt hat. Komme ein Anwohner seiner Räum- und Streupflicht nicht nach, werde er darauf hingewiesen. „Allein die Ankündigung von Ersatzvornahme schafft oft Einsicht und Abhilfe“, so Krause. Die Kosten würde der Bürger erstatten müssen. Ein vorheriger Blick in das überarbeitete Straßenverzeichnis der Straßenreinigungssatzung sei hilfreich, die Anliegeraufgabe zu erkennen.
Mit Sicherheit sind die Revierpolizisten dienstags von 16 bis 18 Uhr in der Gemeindeverwaltung Nuthetal, Arthur-Scheunert-Allee 103, für Fragen, Anregungen und Anzeigen der Einwohner zu erreichen. Ebenfalls dienstags von 14 bis 18 Uhr ist eine Sprechstunde des Ordnungsamtes eingeführt worden.
Weitere Informationen unter
www.Nuthetal.de
Ute Kaupke
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: