ZUR GESCHICHTE: Germanischer Jesus
ZUR GESCHICHTE Hitler fand in der evangelischen Kirche anfangs Anklang. Die Unvereinbarkeit von Christentum und NS-Ideologie wurde nur von wenigen erkannt.
Stand:
ZUR GESCHICHTE Hitler fand in der evangelischen Kirche anfangs Anklang. Die Unvereinbarkeit von Christentum und NS-Ideologie wurde nur von wenigen erkannt. Besonders durch eine starke Gruppierung, die „Glaubensbewegung Deutsche Christen“, hatte Hitler um 1932 leichtes Spiel. Man hoffte gemeinsam auf eine Gesinnungsrevolution gegen den Liberalismus und den Bolschewismus. Es gab Zulauf in die Kirchengemeinden aus der Arbeiterschaft. Im September 1933 konnten die Deutschen Christen die Leitung der Kirche an sich reißen. Sie gewannen die Kirchenwahlen. Hitlers Bevollmächtigter für die Evangelische Kirche, Ludwig Müller, wurde zum Evangelischen Reichsbischof gewählt. Im November 1933 wendete sich das Blatt: Viele Evangelische Christen lösten sich von den Deutschen Christen, weil bei einer Großkundgebung im Berliner Sportpalast die Abschaffung des Alten Testaments und die Verkündung eines heldisch-germanischen Jesus gefordert wurde. Mit der Bekenntnissynode von Barmen protestierten alle Widerstand leistenden Gruppen in der evangelischen Kirche gegen die Unterwanderung der Kirche und gegen den Allmachtsanspruch Hitlers. Das Bekenntnis war richtungsweisend für den passiven kirchlichen Widerstand, aus ihr ging die Bekennende Kirche hervor. Die Nazis hielten mit Einschüchterungsversuchen gegen. Der Mai 1936 brachte das Fass zum Überlaufen: Der radikale Flügel der Bekennenden Kirche hatte eine Denkschrift verfasst, in der man Kritik am NS-Staat übte und gegen die Verletzung der Menschenrechte protestierte. Viele Pfarrer und Mitarbeiter der Bekennenden Kirche wurden in „Schutzhaft“ genommen, gefoltert und getötet. Martin Niemöller wurde ein Symbol der kirchlichen Opposition. Bis Kriegsende war er als persönlicher Gefangener Hitlers in Konzentrationslagern. Auch Dietrich Bonhoeffer leistete aktiven politischen Widerstand und wurde im April 1945 im KZ hingerichtet. PNN
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: