Potsdam-Mittelmark: Geschichte in Bildern
Weiteres Buch über Bergholz-Rehbrücke
Stand:
Bergholz-Rehbrücke - Wieder hat sich Siegfried Jahn aus Nuthetal daran gemacht, die Geschichte von Bergholz-Rehbrücke zu erzählen. Seit kurzem ist der zweite Teil seines architektur- und kulturhistorischen Beitrages zur Ortsgeschichte im Handel. „Bergholz-Rehbrücke. Die Landhauskolonie Rehbrücke und ihre Umgebung in historischen Ansichten“ lautet der Titel des kleinen, knapp 80 Seiten umfassenden Buches. Insgesamt 42 historische Aufnahmen der 1903 gegründeten Landhauskolonie Rehbrücke hat Jahn zusammengetragen.
Vor allem über Postkarten nähert sich Jahn dem alten Rehbrücke. Die älteste Aufnahme von 1898 zeigt das Restaurant „Rehbrücke“, die jüngste von 1938 verschiedene Straßenansichten, als den Ort auch eine Adolf-Hitler-Straße zierte. Neben einer Einleitung beschreibt Jahn auf 16 Seiten die Entstehung und Besonderheiten der Landhauskolonie, die auf Planungen des Berliner Architekten Wilhelm Brinkmann zurück ging. „Zwischen 1903, dem Jahr des ersten Landkaufs durch Wilhelm Brinkmann, und 1913, dem Jahr der Erstellung eines Bebauungsplans, formte sich das Kernstück der Kolonie heraus, das im wesentlichen durch die Straßen Am Luchgraben und Im Bärenwinkel, Richard-Kuckuck-Straße, Jean-Paul-Straße und den Eichhörnchenweg sowie unter der Bezeichnung Neue Kolonie durch Mörikestraße und Weerthstraße begrenzt wurde.“
Viele der vor dem Ersten Weltkrieg entstandenen Häuser sind am Neobarock orientiert. Aber auch Baustile aus anderen Ländern wurden in der Landhauskolonie übernommen. So ließ das Künstlerehepaar Alice und Gerhard Bönicke ihr Haus im Eichhörnchenweg nach italienischem Vorbild bauen.
Auf wenig Seiten hat Siegfried Jahn viel Wissenswertes über das historische Bergholz-Rehbrücke zusammengetragen. Im kommenden Jahr will er dann sein drittes Buch auf dem Markt bringen, das von Künstlern und Komponisten in Bergholz-Rehbrücke berichten soll. D.B.
Siegfried Jahns „Bergholz-Rehbrücke. Die Landhauskolonie Rehbrücke und ihre Umgebung in historischen Ansichten“ ist im Rehbrücker Buchladen und im Geschäft „Schreiben, Spielen, Schenken“ für 11 Euro erhältlich.
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: