zum Hauptinhalt

Potsdam-Mittelmark: Gewerbeforum in Michendorf geplant

Michendorf. Der Gewerbeverein „Region Michendorf“ startet eine Initiative für mehr Ausbildungsplätze.

Stand:

Michendorf. Der Gewerbeverein „Region Michendorf“ startet eine Initiative für mehr Ausbildungsplätze. Am 7. Mai zwischen 14 und 18 Uhr soll es dazu ein „Forum zur gemeinsamen Förderung und Unterstützung von Auszubildenden durch ortsansässige Betriebe" geben, sagte Vereinssprecherin Dagmar Welzel. Veranstaltungsort ist das Tryp-Hotel in Michendorf. „Wir wollen an diesem Tag Schülern und Ausbildungsbetrieben die Möglichkeit geben, sich näher kennen zu lernen und womöglich Praktika oder Ausbildungsplätze vermitteln. Zugleich wird über Chancen der Förderung von Ausbildungsplätzen informiert“, sagte Welzel. Als kompetente Gäste werden unter anderen Vertreter des Arbeitsamtes, der Handwerkskammer und des Ausbildungsrings erwartet. Der erste Teil des Nachmittags soll ausschließlich den Betrieben zur Information zur Verfügung stehen. Ab 16 Uhr werden dann Schüler aus der Region erwartet. Nicht nur die 20 Mitgliedsbetriebe des Gewerbevereins sollen mit der Aktion angesprochen werden, betonte Welzel. „Wir hoffen auch auf den Zuspruch anderer Unternehmer, Handwerksfirmen und Betriebe.“ PNN Firmen, die an einer Teilnahme interessiert sind, können sich bei Dagmar Welzel unter der Tel. (033205) 64408 melden. Volkssolidarität sammelt wieder Potsdam-Mittelmark. Der Kreisverband der Volkssolidarität führt in der Zeit vom 1. bis 21. März wieder eine Listensammlung durch. Das Geld werde ausschließlich für gemeinnützige Zwecke eingesetzt, teilte die Volkssolidarität mit. Es komme der Begegnungsstätte in Kleinmachnow sowie armen und hilfsbedürftigen Menschen in den Gemeinden zugute, diene der Finanzierung von Bildungs-, Kultur- und Sportveranstaltungen der Ortsgruppen, werde für das Essen auf Rädern in Belzig sowie andere soziale Projekte verwendet. Die Sammler geben gerne nähere Auskunft. Die Sammlung ist durch das Innenministerium genehmigt, die Helfer können sich durch Ausweise legitimieren. Auskünfte gibt es bei der Volkssolidarität unter der Belziger Telefonnummer (033841) 438 08.

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })