zum Hauptinhalt

Potsdam-Mittelmark: Gute Plätze bei den World Finals

Gymnasiasten zurück vom Odyssee-Wettbewerb aus den USA

Stand:

Gymnasiasten zurück vom Odyssee-Wettbewerb aus den USA Kleinmachnow - Mit einem Weltmeistertitel hat es nicht geklappt, „aber wir lagen alle im oberen Mittelfeld“. So beschreibt Stefan Hübner aus Borkheide, Direktor von Germany International, das Abschneiden der Brandenburger bei den World Finals im Schüler-Wettbewerb „Odyssee oft Mind“ am letzten Mai- Wochenende im USA-Staat Maryland. 750 Mannschaften aus allen Erdteilen waren dort zusammengekommen, darunter die Teams vom Ernst-Haeckel-Gymnasium von Werder, vom Leibniz-Gymnasium und von der Fontane-Gesamtschule Potsdam. Vom Potsdamer Humboldt-Gymnasium, das kürzlich eine Partnerschaft mit China eingegangen ist, hatten sich gleich zwei Mannschaften die Fahrkarten für das Finale geholt, das zum 25. Male ausgetragen wurde. „Wir haben Deutschland gut vertreten", bilanziert Stefan Hübner, der selbst als Juror eingesetzt war. „Es war eine schöne Sache und eine beeindruckende Jugendbewegung, wir haben dort für gute Laune gesorgt und es gab nachhaltige Erlebnisse bei den amerikanischen Gasteltern", meint der Direktor von Germany International und verweist darauf, dass sich besonders Christian Anger hohes Ansehen erworben hat, der in Maryland als stellvertretender Problem-Kapitän Verantwortung trug. Wie Hübner hat auch Anger als Schüler des Kleinmachnower Weinberg-Gymnasiums langjährig am Odyssee- Wettbewerb mitgewirkt. 1996 war ein Kleinmachnower Team mit einem Weltmeistertitel aus den USA zurückgekommen. Heute sind beide Jura-Studenten und Doktoranden an der Potsdamer Universität. Dank sagt der Direktor von Germany International all jenen, die den 50 Brandenburger Schülern bei der Finanzierung der Reise in die USA geholfen haben. Wie die Gärtner aus Werder, die Ketschup und Blumen zum Verkauf spendeten. Anliegen des Odyssee-Wettbewerbs ist es, das kreative Denken der Schüler zu fördern, ihr Interesse für Kultur, für Geschichte und für Umweltprobleme zu fördern. Das ist auch der Leitfaden für das bevorstehende Sommerlager von Germany International auf der Burg Hohenstein bei Dresden. Es ist für die Zeit vom 24.Juli bis 1. August geplant. Hierfür können sich die Odyssee-Mitstreiter melden, aber auch Schüler, die mit diesem Wettbewerb noch keine Berührung hatten. Anmeldungen können per Telefon unter (03 31) 293963 erfolgen. Natürlich gibt es auch Pläne für die weitere Zukunft. Im April nächsten Jahres ist ein Europafestival in Moldawien geplant. „Wir werden das kräftig unterstützen", versichert Stefan Hübner. Bereits im März steht an der Berliner Kennedy-Schule der nächste Deutschland-Ausscheid auf dem Programm. Dort geht es dann um die Fahrkarten in die USA für die World Finals 2005. Jo

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })