Potsdam-Mittelmark: Gutes Zusammenspiel
Werders Musikschule jetzt im neuen Domizil an der Damaschkestraße
Stand:
Werders Musikschule jetzt im neuen Domizil an der Damaschkestraße Werder. Musikschulunterricht, während draußen die Baumaschinen lärmen oder Schüler des Oberstufenzentrums (OSZ) auf dem Flur in ihre Sportstunde absolvieren. Es waren harte Wochen für Lehrende und Lernende der Kreismusikschule „Engelbert Humperdinck“ in Werder. Die umfassende Sanierung und der Ausbau des OSZ auf der Jugendhöhe forderten ihren Tribut, doch nun ist der Stress vorbei. Ende vergangener Woche bezog die Regionalstelle Werder der Kreismusikschule in der Adolf-Damaschke-Straße 74 ein neues Domizil, das beste Lernbedingungen bietet. In dem einstigen Internatsgebäude, zwischen der Alten Weberei und der Vulkanfiberfabrik auf der gegenüberliegenden Straßenseite gelegen, verfügt die Musikschule jetzt über eine komplette Etage. Von der TLG Immobilien GmbH wurden fünf Unterrichtsräume mit Sanitärraum und Küche gemietet. Vor dem Einzug mussten jedoch noch einmal kräftig die Ärmel hoch gekrempelt werden. Besonders freuten sich Regionalstellenleiterin Alexeandra Voss-Teschke und ihr Ehemann Christoph über die unentgeltliche Unterstützung vieler Freunde der Musikschule. So gestaltete der Gärtner Adolf Grille die Außenanlagen und die Parkfläche, Elternvertreter Alfred Wolter übernahm das Renovieren der Räume, und Uhrmachermeister Matthias Buchwald kümmerte sich um die neuen Schilder für die Musikschule: Ein gutes Zusammenspiel. Die Farbe bezahlte der Schulförderverein, der Landkreis und die und die Akademie für Berufsausbildung und Umschulung (ABU) als Träger wurden damit nicht belastet. Zur Zeit lernen etwa 150 Mädchen und Jungen an der Werderaner Außenstelle der Kreismusikschule. Ihr Können werden sie demnächst wieder am 14. November um 19 Uhr beim traditionellen Musik-Mix in der Aula des OSZ demonstrieren. „Nach dem Umzug haben wir auch wieder die Möglichkeit, neue Anmeldungen für Gesangs-, und Keyboardunterricht sowie für die Fächer Trompete und Blockflöte anzunehmen“, freut sich Alexandra Voss Teschke über verbesserte Arbeitsbedingungen.Hagen Ludwig Weitere Auskünfte und Anmeldungen unter den Telefonnummern (03327) 42561 oder (033203) 79801
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: