zum Hauptinhalt
Verlorener Charme. Putzgliederung und Kreuzfenster sollen zurückkehren.

© hkx

Potsdam-Mittelmark: Heinrichs Bruder

Hotel „Alter Fritz“ auf Werders Insel wird saniert

Stand:

Werder (Havel) - Rettung für den „Alten Fritz“: Für das letzte große Sanierungsprojekt auf Werders Inselstadt sollen im Frühjahr die Bauarbeiten beginnen. Die Gastronomin Annette Gast und der Projektentwickler Thomas Spieß haben das baufällige, direkt an der Havel gelegene Anwesen gekauft. Im früheren Hotelgebäude sollen acht hochwertige Wohnungen entstehen, die Remisen und Ställe im Hof sollen sich in sieben Einzelhäuser verwandeln. Zu den Wohnungen werden etwa 600 Quadratmeter gemeinsam zu nutzendes Gartenland am Wasser und eine Steganlage gehören.

Thomas Spieß rechnet mit Investitionen zwischen 3,5 und 4 Millionen Euro. Ein Bauantrag wurde bereits gestellt und auch erste Abstimmungen mit der Denkmalschutzbehörde geführt, sagte Thomas Spieß gegenüber den PNN. „Es wird höchste Eisenbahn, dass etwas passiert.“ An der Außenfassade des Hotelgebäudes an der Straße haben die Risse eine bedenkliche Größe erreicht. Der jahrelange Leerstand ist auch an den Innenräumen nicht spurlos vorübergegangen. Immerhin sind die historischen Fußbodenfliesen zum Teil noch erhalten. Sie bilden einen eigentümlichen Kontrast zur DDR-Blümchentapete, die von den Wänden hängt. Auch auf dem am Wasser gelegenen Hof konkurrieren die an den Außenfassaden montierten, grauen Wärmeleitungen mit historischem Fachwerk. Bei Sanierung und Umbau soll dem historischen Vorbild gefolgt werden. Die Putzgliederung an der Straßenfront soll nun ebenso zurückkehren wie die alten Kreuzfenster. Ein Hofanbau aus den 40er Jahren wird derweil abgerissen.

Das Restaurant „Zum Alten Fritz“ gehörte vor 100 Jahren zu den beliebten Ausflugslokalen auf der Inselstadt. Es gab Bootsanleger für Gäste, eine Kegelbahn und ein paar Hotelzimmer, die bayerische Brauerei Patzenhofer hatte eine Niederlassung hier. In der DDR-Zeit diente die Anlage als Lehrlingswohnheim der GPG Obstproduktion. Im Hof soll Selters abgefüllt worden sein.

Vor zweieinhalb Jahren hatte sich eine Düsseldorfer Immobiliengesellschaft für das Objekt interessiert, sich aber wieder zurückgezogen. Mit Thomas Spieß und Annette Gast haben es zwei bekannte Bewohner der Inselstadt übernommen. Das Paar hat in der Altstadt bereits das traditionsreiche Hotel „Prinz Heinrich“ saniert, es wird jetzt von Annette Gast betrieben. Auch am baulichen Lückenschluss am Inselmarkt waren Spieß und Gast beteiligt. Mit dem „Alten Fritz“ werde die Brücke zum „Prinz Heinrich“ geschlagen, meint Thomas Spieß. Die beiden waren Brüder, „ein Wink des Schicksals“. Standesgemäß wird die Sanierung des „Alten Fritz“ nun deutlich teurer.

Trotzdem für den Verkauf noch nicht großartig geworben wurde, hätten sich schon viele Interessenten gemeldet. „Den Käufern kommt die Abschreibungsmöglichkeit im Sanierungsgebiet zugute“, so Spieß. Geheimnisvoll: Für einen Kellerraum, der sich nach der Baukonstruktion unter einem Gebäudeteil befinden müsste, wurde noch kein Eingang gefunden. Henry Klix

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })