zum Hauptinhalt

Potsdam-Mittelmark: Hightech und Rübchen

39 Firmen präsentierten sich zum Technologietag

Stand:

Teltow - Teltow will an seiner Werbung mit dem Image der Rübchenstadt festhalten. Gleichzeitig werde jedoch deutlich gemacht, dass die Stadt ein wichtiger Hightech-Standort sei. Das erklärte Bürgermeister Thomas Schmidt (SPD) am Freitag auf dem Teltower Technologietag im Pentahotel. Im Vorfeld war Kritik von Unternehmern laut geworden, dass ein Marketing allein mit dem legendären Rübchen nicht ausreiche. Ebenso war eine besser koordinierte Wirtschaftsförderung für die Region gefordert worden (PNN berichteten). „Wir verstehen uns als Rübchenstadt mit Spitzentechnologie, die sich für den Klimaschutz engagiert“, erklärte Schmidt. Auch in die Debatte um die Notwendigkeit eines Wirtschaftsförderers für die gesamte Region soll jetzt Bewegung kommen. Im April würden die drei Bürgermeister darüber ein Gespräch mit Landrat Wolfgang Blasig (SPD) führen. Konkrete Vorstellungen über den Zuständigkeitsbereich des Wirtschaftsförderers könnten dann erarbeitet werden.

Anlässlich des 9. Technologietages unter Schirmherrschaft des brandenburgischen Wirtschaftsministers Ralf Christoffers (Linke) präsentierten sich im Pentahotel insgesamt 38 Unternehmen und Institutionen der Arbeitsförderung aus ganz Brandenburg – im Mittelpunkt stand die Fachkräftewerbung. „Wenn sich die Betriebe besser vermarkten wollen, ist ein Erfahrungsaustausch unter den Arbeitgebern von großem Vorteil“, sagte Hans-Dietrich Metge, Bezirksgeschäftsführer des Unternehmensverbandes Brandenburg. Gemeinsam mit der Wirtschaftsvereinigung der CDU Brandenburg (MIT) hatte der Verband den Technologietag organisiert.

Besonders freute sich Metge über die raffinierten Projekte des diesjährigen Schülerwettbewerbs „Tecci“. Hier hätten junge kluge Köpfe aus der Region gezeigt, dass in der Zukunft mit ihnen zu rechnen sei und dass Brandenburgs Unternehmen die Jugendlichen unbedingt im Land halten müssten, so Metge. Am meisten überzeugte die Jury ein energieeffizientes, computergesteuertes Heizungssystem der Schüler-Aktiengesellschaft der Potsdamer Lenné-Gesamtschule. Den Siegern des Wettbewerbs wurde eine Bootstour der besonderen Art auf dem Woiziger See spendiert – geführt mit Tablet PCs und GPS-Empfängern.Christian Bark

Christian Bark

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })