Potsdam-Mittelmark: „Im Prinzip schwimmt eine Wanne“
Organisationschef Helge Schmeier zum 3. Beelitzer Badewannenrennen am Wochenende
Stand:
Organisationschef Helge Schmeier zum 3. Beelitzer Badewannenrennen am Wochenende Das etwas andere Beelitzer Volksfest geht am Wochenende in die dritte Runde. Voriges Jahr machten Whiskey-Schmuggler die Nieplitz unsicher. Welches Unheil droht der Spargelstadt diesmal? Unter dem Motto „Wannenruhm und Rittertum“ begeben wir uns ins Mittelalter. Der schwarze Ritter hat die Spargelprinzessin entführt und den goldenen Spargel gestohlen. Nun ist es an den Wannenrecken, ihre Majestät aus dessen Fängen zu befreien. Am Samstag müssen sie auf dem Landparcours Aufgaben wie Bogenschießen, Streitaxt- und Sandkornwerfen erfüllen, um in die Burg zu kommen. Am Sonntag muss mit Badewannen der goldene Spargel über die Nieplitz zur Burg Belizi in Sicherheit gebracht werden. Das klingt nach einer Menge Arbeit, um das Herz der Prinzessin zu erobern. Wir wollen mehr bieten als eine Wettfahrt. Die Tour auf der Nieplitz wird hindernisreicher, unterwegs müssen Wasserbälle gestochen und ein Drache gefüttert werden. Das Risiko, ins Wasser zu fallen, ist höher. An tapferen Mannen fehlt’s nicht, es gibt 19 Anmeldungen. Wie mittelalterlich wird es darüber hinaus auf den Nieplitzwiesen zugehen? Wir haben jede Menge gebastelt. Es wird sogar einen Burgherren und Burgfräulein geben. Für Kinder gibt es die Märchenhexe, zudem Schaukämpfe und Mittelaltermusik. Am Sonnabend findet unser Neptunfest im Freibad statt. Am Sonntag gibt es Live-Musik mit einer Big-Band – ein Familienfest für jedermann. Aber die Badewanne bleibt Mittelpunkt? Ja, es gibt sogar ein Kinder-Wannenrennen im Schwimmbad und „Fahren ohne Stöpsel". In der Regel ist die Wanne nach drei Metern voll und geht unter. Letztes Jahr war jemand 24 Meter gepaddelt. Hut ab. Neu ist diesmal das Wanne-Versenken. Die Teams müssen in gestellten Wannen antreten. Mit Eimern muss versucht werden, die Gegner-Wanne zu versenken. Jeder kann mitmachen. Welche Vehikel sind in den Hinterhöfen und Hobbyräumen entstanden? Die meisten Teilnehmer tun sehr geheimnisvoll. Ich weiß, dass unser Politiker-Team mit einer „Tretmühle" einlaufen will. Manche meinen, auch eine Burg-Wanne in Beelitz gesehen zu haben. Wieder dabei ist der „Belizi Berserker". Das Gefährt hatten wir von einem Teilnehmer geschenkt bekommen und bei Ebay reingesetzt. Ein Mann aus Hamburg hat es ersteigert und will antreten. Können sie einen Tipp geben, wie man die Wanne am effizientesten ausbaut? Im Prinzip schwimmt eine Wanne, schwierig ist es, das Gleichgewicht zu halten. Ist das Team größer, sinkt die Wanne schneller. Sie braucht Schwimmhilfen an der Seite. Dadurch kommt sie wieder höher und man reicht mit den Paddeln nicht so tief ins Wasser. Ist das Team kleiner, sinkt die Muskelkraft. Man schwimmt besser, ist aber nicht so schnell. Es gilt, den Mittelweg zu finden. Der Badewannenrennen-Verein hat 14 Mitglieder. Stößt die Kreativität an Grenzen? Kaum. Wir nehmen bewährte Dinge und bauen sie aus. Zum Beispiel der Drache – mit dem gastierten wir beim Wannenrennen Tangermünde. Wenn jemand eine neue Idee hat, geht das Umsetzen von selbst. Der Verein sitzt fast jeden Sonntag in der Dekowerkstatt. Vielleicht wird ja mal mehr daraus. Letzte Frage: Warum Badewannen? In meiner Badewanne bin ich der Kapitän. Womit soll man sonst auf der Nieplitz fahren? Das Gespräch führte Thomas Lähns Mehr im Internet unter: www.bbrv.de
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: