zum Hauptinhalt

Potsdam-Mittelmark: Im Verkehrschaos nicht noch vor der Schule halten

Mit Dekra und Polizei die Hürden des Schulwegs gemeistert

Stand:

Mit Dekra und Polizei die Hürden des Schulwegs gemeistert Bergholz-Rehbrücke. Die roten Mützen sind cool, vor allem das glitzernde Reflektorenband ringsum gefällt den Schulanfängern. „Wer diese Kappen trägt wird von Autofahrern besser gesehen“, erklärte ihnen Dirk Benndorf am Sonnabend zur Einschulung in der Otto-Nagel-Schule in Bergholz-Rehbrücke und merkte noch an: „Autofahrer sind nämlich morgens oft noch müde“. Benndorf ist Leiter der Potsdamer Dekra Automobil GmbH und Fachmann in Fragen Verkehrssicherheit. Auch wenn die Erstklässler noch nie etwas von der Dekra gehört haben, wissen fast alle, was ein TÜV ist. „Da geht''s um die Sicherheit der Autos“, weiß ein Pfiffikus vom Computerspielen. Aber in dieser ersten Schulstunde geht es vor allem um die Sicherheit der ABC-Schützen. Deshalb gibt Polizeihauptwachtmeisterin Sylvia Jung ihnen noch einige Hinweise für den Schulweg und schenkt jedem eine kleine Zuckertüte mit einem roten Ampelmännchen. Das Männchen kennen sie schon und wissen: „Da darf man nicht über die Straße, da muss man auf den grünen Ampelmann warten.“ Damit die Schulanfänger ohne Schaden zu nehmen im Straßenverkehr eigene Erfahrungen sammeln können, sind auch die Eltern gefragt, und die bekamen ein Service-Infoblatt von der Dekra. Darin sind 10 Punkte für den sicheren Schulweg aufgelistet. Einer lautet: genügend Zeit für den Schulweg einplanen. Das gilt auch für Eltern, die ihr Kind mit dem Auto zur Schule bringen. Sie sollten darauf achten, dass morgendliche Verkehrschaos nicht noch dadurch zu erhöhen, direkt vor dem Schuleingang zu halten. Natürlich ist Angurten auf dem Kindersitz Pflicht, und ebenso sollten die Kinder immer auf der Gehwegseite aussteigen. Da die Schulanfänger noch nicht das richtige Gespür für Gefahren, Geschwindigkeiten und Entfernungen haben, übten die meisten in den letzten Wochen mit ihren Eltern die „Hürden“ des Schulweges zu meistern. Doch auch Fahrzeugführer sollen ab heute zur besonderen Rücksichtnahme angehalten werden, weshalb das Ordnungsamt des Landkreises gemeinsam mit der Polizei vor den Schulen Messkontrollen durchführen wird, um die Einhaltung der Höchstgeschwindigkeit zu überwachen. Abgesichert werden dabei besonders die Zeiten von Schulbeginn bis nach Schulschluss vor den Grundschulen. Kirsten Graulich

Kirsten Graulich

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })