Potsdam-Mittelmark: Jetzt neu: Mikrokredite für Existenzgründer Technologiezentrum „Fläming“ bietet
Alternative zu zurückhaltenden Banken
Stand:
Alternative zu zurückhaltenden Banken Potsdam-Mittelmark - 4000 Euro haben oder nicht haben? Das war die entscheidende Frage für Annett Trappiel, als sich die Rechtsanwaltsfachangestellte nach 160 erfolglosen Bewerbungen entschloss, den Schritt in die Selbstständigkeit zu wagen. „Ich wollte immer selbstständig arbeiten und habe meine Leidenschaft zum Beruf gemacht“, erzählt die gebürtige Lausitzerin lachend. „Ich putze für mein Leben gern. Der laute Staubsauger nervte meinen Partner aber so sehr, dass er mich auf die Idee brachte, mich woanders auszutoben.“ So wurde „seine Perle“ zur innovativen Firma „Ihre Perle“. Dahinter verbirgt sich seit zwei Jahren eine Symbiose aus Büro- und Reinigungsservice nach Hausfrauenart. „Ich bin so zufrieden wie nie zuvor“, bilanziert die Potsdamer Geschäftsfrau. Tagsüber reinigt die 30-Jährige private Haushalte, abends sitzt sie am Computer und arbeitet für ihre Bürokunden, zu denen Handwerker und Handelsunternehmer zählen. „Meine Einnahmen reichen zum Leben, aber Rücklagen kann ich noch keine bilden“, erzählt die agile Unternehmerin, deren Firmengründung beinahe an der Einstiegsfinanzierung gescheitert wäre. Denn ihr Finanzplan habe ein Defizit von 4000 Euro aufgewiesen. Das Geld hätte sie wegen der geringen Höhe bei einer Bank nie bekommen. Dank ihrer Familie sei die Hürde genommen worden. „Aber was mache ich, wenn jetzt mein Auto kaputt geht? Die Bank räumt mir trotz meiner Eingänge nicht einmal einen Überziehungskredit ein.“ Die Frage sei weder unberechtigt noch unbedeutend, bestätigt Veit-Stephan Zweynert, Geschäftsführer der Technologie- und Gründerzentrum Fläming GmbH (TGZ). „Gerade diese so genannten Mikrokredite sind für viele Existenzgründer ein echtes Problem. Für die Banken sind Kredite in dieser Höhe uninteressant. Ihr Aufwand ist zu groß und die Klientel zu riskant.“ Deshalb werde der Kreditbedarf oft unnötig erhöht, oder die Gründung bleibe einfach aus. Dies hätten, so Zweynert, die Erfahrungen gezeigt. „Beide Entscheidungen sind aber destruktiv. Im Rahmen des von der EU-Gemeinschaftsinitiative „Equal“ geförderten Gründerbegleitnetzwerke Brandenburg haben wir uns deshalb in den letzten drei Jahren mit dem Thema Mikrokredite beschäftigt.“ Die Idee ist einfach. Man schafft einen Fonds als Sicherheit und hinterlegt die Summe bei einem kooperierenden Kreditinstitut. Letzteres kann in Höhe der Sicherheiten Mikrokredite vergeben. Die Vorprüfung der Konzepte inklusive der Finanzplanung würde das TGZ übernehmen. So entstünde der Bank kein Geschäftsrisiko und der Beratungsaufwand wäre gering. „Wir stehen schon lange sowohl mit dem Wirtschafts- als auch mit dem Sozialministerium des Landes in Verhandlung. Aber bislang ist es uns nicht gelungen, 500000 Euro für den Fond zu akquirieren. Deshalb bleibt es zunächst bei 36000 Euro aus unserer Brüsseler Projektfinanzierung, die wir jetzt einsetzen werden“, berichtet Zweynert. Mit der Berliner Volksbank wurde Ende August ein entsprechender Kooperationsvertrag unterzeichnet. Gründer aus dem Landkreis Potsdam-Mittelmark können ihren Mirkrofinanzierungsbedarf ab sofort im TGZ anmelden. Sind die Forderungen realistisch wird der Kontakt zur Filiale der Bank in Potsdam hergestellt. Dem Kreditinstitut obliegt dann die letzte Entscheidung. „Wir wollen auch erreichen, dass Banken Zutrauen zu den Kunden mit den schmalen Geldbörsen bekommen und ihnen künftig ganz normale Kredite bewilligen“, erklärt der TGZ-Chef. Jetzt werde es aber erst einmal darauf ankommen, weitere Mittel für den Sicherheitenfonds zu akquirieren, der im besten Fall künftig landesweit zur Verfügung stehen soll. Kontakt zum TGZ „Fläming“ unter Tel. (033841) 65381
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: