zum Hauptinhalt

Potsdam-Mittelmark: Kein Rad- und Gehweg auf der Autobahnbrücke Pläne noch nicht vom Tisch: A 10 bei Werder

und Töplitz soll nach 2015 sechsspurig werden

Stand:

Werder · Töplitz - Für den Bau eines kombinierten Rad-Gehwegs auf der Autobahnbrücke zwischen Töplitz / Leest und Phöben gibt es weiterhin kaum Chancen. Ein solches Vorhaben sei mit einem viel zu hohen Kostenaufwand verbunden, heißt es in einer aktuellen Stellungnahme des Landesbetriebs für Straßenwesen.

Über die Brücke ließe sich für Fußgänger und Radfahrer der Weg zwischen Werder, Phöben und Kemnitz auf der einen Seite und Töplitz auf der anderen Havelseite enorm verkürzen. „Sowohl für Einwohner als auch für den Tourismus wäre das sehr wichtig“, so der Töplitzer Ortsbürgermeister Frank Ringel. Gemeinsam mit seinen Amtskollegen aus Kemnitz und Phöben hatte er deshalb um eine nochmalige Prüfung der Brückenpläne gebeten.

Platz wäre derzeit genug auf der Autobahnbrücke über die Havel, weil der ursprünglich geplante sechsspurige Ausbau noch immer auf sich warten lässt. Dieses Projekt sei jedoch nur verschoben und stehe noch im Bundesverkehrswegeplan, heißt es seitens des Landesbetriebs. Es sei davon auszugehen, dass der A-10-Westring sechsspurig ausgebaut werde, wenn auch erst nach dem Jahr 2015. Nur bis zu diesem Zeitpunkt gebe es auf der Brücke auch den Platz für einen zusätzlichen Rad- und Gehweg.

Der Landesbetrieb zählt zudem eine Reihe von Aspekten auf, die den Aufwand für einen temporären Rad- und Gehweg als „kaum gerechtfertigt“ erscheinen lassen. So wäre an den Enden der Brücke ein Höhenunterschied von 12 Metern zu überwinden, um an das vorhandene Wegenetz anzuknüpfen. Zudem müssten auf der Brücke massive Schutzeinrichtungen gebaut werden. Weitere Kosten würden für den Grunderwerb, die Anlagenunterhaltung und schließlich für den Rückbau des Weges entstehen.

Für eine realistische Kostenschätzung wären weitere detaillierte Untersuchungen notwendig, erklärte der Niederlassungsleiter des Landesbetriebs, Wolf-Rainer Szameitat. Die Kosten dafür müsste jedoch die Stadt Werder tragen. ldg

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })