Potsdam-Mittelmark: „Keine Gefahr für Kinder“
Gesundheitsamt zum Schimmel in der Kita Rehbrücke
Stand:
Nuthetal - Das Gesundheitsamt des Landkreises sieht keine aktuelle Gefährdung der Kinder durch Schimmelpilze in der Rehbrücker Kita „Anne Frank“. Das sagte die zuständige Ärztin Beate Dietze gestern den PNN auf Anfrage. Grundlage für diese Einschätzung seien eine Reihe von Messergebnisssen eines von der Gemeinde bestellten Gutachters. Die Luft- und Materialproben stammen aus den Monaten September und Oktober dieses Jahres. Demnach sei die Konzentration der Pilzsporen in der Außenluft teilweise bis zu sechs mal höher gewesen als in weiterhin genutzten Kita-Innenräumen.
Wie berichtet, war über einen langen Zeitraum in der Kita unbemerkt Frischwasser aus einer Leitung ausgetreten. Der 1998 in Öko-Bauweise errichtete Anbau ist so gut gedämmt, dass Wasserschaden und Schimmelpilzbefall erst Ende August zufällig bei Parkettarbeiten entdeckt wurden. Über den aktuellen Fortgang der Sanierungsarbeiten wurden die Eltern von der Gemeindeverwaltung am Donnerstagabend informiert (PNN berichteten). Gern hätten die Eltern dort auch den Rat eines Mediziners gehört, doch das Gesundheitsamt sei von der Gemeindeverwaltung nicht eingeladen worden, sagte Beate Dietze den PNN. Ohnehin habe sich die Gemeinde mit dem Problem erst Anfang November offiziell an das Gesundheitsamt gewandt.
Unmittelbar danach sei ein Mitarbeiter des Amtes dann auch vor Ort gewesen. Bereits Ende September hatte Bauamtsleiter Torsten Zado die Gemeindevertreter darüber informiert, dass bei der Kita-Sanierung Schimmelpilzkulturen gefunden wurden. Seitdem tragen die Bauarbeiter Mundschutz. Fünf Räume mussten sofort gesperrt werden. Um die von den entdeckten Wasserschäden nicht betroffenen Räume ohne Gefahr für die Kinder weiter nutzen zu können, wurde eine luftdichte Trennwand eingezogen.
Auf der Versammlung am Donnerstag hatten Eltern den Verdacht geäußert, das bronchiale Asthma ihres vierjährigen Sohnes stehe im unmittelbaren Zusammenhang mit dem Schimmelbefall in der Rehbrücker Kita. Das sei jedoch kaum nachweisbar, sagte die Amtsärztin, da Asthma meist multifaktoriell bedingt sei. Dass die Pilzsporen bereits vor Beginn der Sanierung durch Fußböden und Wände in die Raumluft gelangt sein könnten, hält Dietze für unwahrscheinlich. „Die Sporen springen nicht einfach raus“, erklärte die Ärztin. ldg
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: