zum Hauptinhalt

Potsdam-Mittelmark: „Kleines Bauhaus“ in Marwitz

Seit 70 Jahren werden in einer ehemaligen Ofenkachelfabrik in Marwitz bei Berlin die typischen blau-weißen Teller, Tassen und Kannen von Hedwig Bollhagen hergestellt. Die Keramikerin hatte die ehemaligen Hael-Werkstätten 1934 übernommen und ihre eigene Produktionsstätte gegründet.

Stand:

Seit 70 Jahren werden in einer ehemaligen Ofenkachelfabrik in Marwitz bei Berlin die typischen blau-weißen Teller, Tassen und Kannen von Hedwig Bollhagen hergestellt. Die Keramikerin hatte die ehemaligen Hael-Werkstätten 1934 übernommen und ihre eigene Produktionsstätte gegründet. Diesen Betrieb führte sie gegen alle Widerstände länger als ein halbes Jahrhundert durch eine wechselvolle Geschichte. 1972 wurden die Werkstätten verstaatlicht und an den VEB (Volkseigenen Betrieb) Steingutwerk Rheinsberg angeschlossen, vier Jahre später übernahm der Staatliche Kunsthandel der DDR den Vertrieb. Hedwig Bollhagen behielt auch zu dieser Zeit die Leitung der Werkstätten inne. Nach der Wende stellte die damals über 80-Jährige einen Antrag auf Reprivatisierung, dem stattgegeben wurde. Der Betrieb wurde in eine GmbH umgewandelt, Hedwig Bollhagen wurde einer der Gesellschafter. In Marwitz konnte sie ihre Idee verwirklichen: Formschöne und preiswerte Gebrauchskeramik herzustellen. Markenzeichen der HB-Keramik wurden blau-weiße sowie schwarz-grüne Farbkombinationen, Streifen-, Faden- und Netzdekore. Der Marwitzer Betrieb gilt als Inbegriff für handgefertigte, handbemalte Keramik für jedermann. Zwar gehörte Hedwig Bollhagen nie dem Bauhaus an, war jedoch mit vielen Bauhaus-Künstlern befreundet und setzte die Ideen stets um. Ihre Werkstätten werden daher auch „kleines Bauhaus“ genannt. Hedwig Bollhagen erhielt für ihr Wirken zahlreiche Auszeichnungen, darunter die Goldmedaille der Pariser Weltausstellung 1937. Sie starb am 8. Juni 2001 im Alter von 93 Jahren. Die HB-Werkstätten produzieren noch heute nach ihren Entwürfen. Jeden Mittwoch von 9.00 bis 17.00 Uhr und jeden Samstag von 10.00 bis 14.00 Uhr gibt es einen Werkstattverkauf, und Führungen finden an jedem letzten Mittwoch im Monat um 13.00 Uhr statt.

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })