zum Hauptinhalt

HINTERGRUND: Kosten und Bauten

Die KostenAm 18. März 2004 waren die zugesagten Fördermittel von 9,2 Millionen Euro für den Bau des Resorts komplett bei der Investitionsbank des Landes, der ILB, abgerufen.

Stand:

Die Kosten

Am 18. März 2004 waren die zugesagten Fördermittel von 9,2 Millionen Euro für den Bau des Resorts komplett bei der Investitionsbank des Landes, der ILB, abgerufen. Die Gesamtkosten von 36 Millionen Euro waren wie folgt aufgeschlüsselt worden:

2,3 Millionen für Grunderwerb,

4,3 Millionen Euro für Einrichtungen und Anlagen und

29,4 Millionen Euro für Bau und Planungsleistungen.

Der Schummel-Bau

Der Rohbau für das Resort Schwielowsee, der im August 2004 eingeweiht wurde, war so nicht genehmigt. Erst nachträglich wurde der Bebauungsplan entsprechend geändert. So wurde erst ein halbes Jahr später aktenkundig, dass statt zweier Einzelgebäude mit 97 ein Komplex mit 124 Zimmern entstanden war, die Dachfarbe blau statt rot und die versiegelte Fläche doppelt so groß war wie beantragt. Erst als Hilpert im Januar 2005 auch noch ungenehmigte Pfahlhäuser in den geschützten Schilfgürtel platzierte, reagierte die Bauaufsicht in Belzig – und auch da erst nach mehreren PNN-Berichten: Die Häuser mussten aus dem Uferbiotop geschoben werden.

Später durfte Hilpert für den G8-Finanzminister-Gipfel noch ein Medien- und Konferenzzentrum bauen.

hkx/pet

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })