zum Hauptinhalt
In der neuen Werkstatt. Der erste Kurs hat schon begonnen.

© hkx

Potsdam-Mittelmark: Kunst aus Scherben

Gorkischule weiht morgen Glaskabinett ein

Stand:

Kleinmachnow - Tier-Mobiles, origineller Glasschmuck, bunte Teller, hübsche Beulenvasen und natürlich Weihnachtsbaumdekoration – was lässt sich aus Glas nicht alles Kunstvolles herstellen. Als René Fischer vor einigen Jahren den Ort Annenwalde in seiner alten uckermärkischen Heimat besuchte, staunte er über die kleine Glashütte. Inzwischen besteht sie dort seit vierzehn Jahren und ist ein Besuchermagnet geworden. Fischer dachte gleich an seine Schule: Er ist Hausmeister und Vorsitzender des Fördervereins der Maxim-Gorki-Gesamtschule in Kleinmachnow. Dort wird am Mittwoch eine Glaswerkstatt eingeweiht.

Kernstück der Werkstatt ist ein Glasofen, der allein schon fast 10 000 Euro gekostet hat. Insgesamt haben Umbau und Einrichtung eines leeren Kellerraums zur neuen Werkstatt das Doppelte gekostet. Laut Fischer ist es bundesweit einmalig, dass die Gorkischule jetzt im Wahlpflichtbereich das Fach Glastechnik anbieten kann. Die Gemeinde, die IHK und der Schulförderverein sorgten gemeinsam für die erforderlichen Mittel. Die Glashütte beriet bei der Einrichtung. Außerdem wurden Lehrer zur Weiterbildung zum Glasfusing, einer Glasschmelztechnik, nach Annenwalde geschickt.

Schon vor drei Jahren hatte die Zusammenarbeit mit der Glashütte begonnen, damals bauten Schüler unter Anleitung der Inhaber Werner und Christa Kothe eine Sonnenuhr, die bis heute die Südfassade der Gorkischule ziert und natürlich die Zeit anzeigt, wenn die Sonne scheint. René Fischer sorgte dafür, dass der Faden seitdem nicht abgerissen ist. Dazu hat auch seine Tochter Anja Fischer beigetragen, die an der Gorki-Schule seit Kurzem Wirtschaft-Arbeit-Technik und Physik unterrichtet. Anja Fischer demonstriert, wie Glaspuzzles zu Pinguinen, Windmühlen oder Tannenbäumchen zusammengefügt werden können, wie die Puzzlesteine mit einem Pulver gefärbt werden und das kleine Kunstwerk nach mehreren Aufenthalten im Glasofen fertig wird.

Schulleiterin Petra Dziewulski denkt bereits laut darüber nach, das Wahlpflichtangebot, dass es anfangs nur für die Klassen neun und zehn geben wird, auf die Abiturstufe und die Nachmittagskurse der Ganztagsschule auszudehnen, auch der Volkshochschule Glaskunstkurse anzubieten. Erste Nachfragen von Eltern und Großeltern habe es schon gegeben. Wenn am Mittwoch beim Tag der offenen Tür auch das neue Kabinett eingeweiht wird, rechnet sie mit weiteren Anfragen. Henry Klix

Tag der offenen Tür am 12. November von 16 bis 19 Uhr, Förster-Funke-Allee 106

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })