Potsdam-Mittelmark: Landfrauen wollen neue Ortsgruppen
Beratungen und Beschäftigungsinitiativen geplant
Stand:
Beratungen und Beschäftigungsinitiativen geplant Potsdam-Mittelmark - Die mittelmärkischen Landfrauen wollen in die Offensive gehen und sich um die Gründung neuer Ortsgruppen bemühen. Gegenüber der Presse kündigte die Vorsitzende des Kreislandfrauenverbands , Petra Müller, in der Heimvolkshochschule am Seddiner See dazu eine Informationsveranstaltung für Anfang September in Wittbrietzen an, um auch den Raum Beelitz/Michendorf/Seddiner See zu erschließen. Der Informationsabend soll mit einem Vortrag aus dem „Venus-Projekt (Früherkennung Brustkrebs) verbunden sein. Die Landfrauen hatten sich 1992 in Krahne noch als Kreisverband Brandenburg-Land gegründet. Daher konzentrieren sich die meisten Ortsgruppen auch um die Havelstadt und Lehnin. Im Raum Werder seien die Bliesendorfer Landfrauen aktiv und im Potsdamer Norden sind vor allem die Landwirtfamilien Schüler (Bornim) und Ruden (Krampnitz) zu nennen, so Müller. Die Brandenburger Landfrauen können auf keine eigene Tradition verweisen und berufen sich direkt auf den vor gut 100 Jahren in Ostpreußen gegründeten Verein der Landfrauen. „Wir leben auf dem Lande und wollen das Landleben aktiv mitgestalten, verkündete Petra Müller das Motto des Kreisverbands. Es ginge nicht um irgendwelche Häkelkurse, sondern „wir wollen die Lebensqualität der Frauen im ländlichen Raum verbessern, so Müller. Der Kreisverband finanziere seine Arbeit aus den bescheiden gehaltenen Mitgliedsbeiträgen und Projektspenden. Neben dem Vortrag aus dem Venus-Projekt biete man zahlreiche Beratungen zum Verbraucherschutz an. Die Höhepunkte seien aber die jährliche Beteiligung der Landfrauen am Kreisbauerntag und am Kreiserntefest. Das findet diesmal am 24. und 25. September in Klaistow auf dem Spargelhof von Buschmann und Winkelmann statt. Dabei sorgen die Landfrauen vor allem durch die Erntekronen für das besondere Flair. Das sei eine Kunst, denn man dürfe nicht die verschiedenen Zeitpunkte für den Schnitt der einzelnen Getreidearten verpassen, hieß es. Das muss einige Tage vor der Reife passieren, sonst hält die Krone nicht. In den einzelnen Ortsgruppen versuchen die Landfrauen durch Beschäftigungsinitiativen vor allem auch die arbeitslosen Frauen zu gewinnen. Das sei nicht immer einfach, da sich viele auf Wunsch ihrer Familie zurück zögen und kaum noch allein aus dem Haus gingen, so Müller. W. Gutzeit
W. Gutzeit
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: