zum Hauptinhalt

Potsdam-Mittelmark: Landkreis verschickt Fragebögen ABM-Frauen beraten beim Ausfüllen

Potsdam-Mittelmark - Auch die 6500 Arbeitslosen- und 2850 Sozialhilfeempfänger im Landkreis Potsdam-Mittelmark bekommen dieser Tage Post wegen Hartz IV: Die Zusammenlegung von Arbeitslosen- und Sozialhilfe auf Sozialhilfeniveau ab 1. Januar kündigt sich mit einem 16-seitigen Antragsformular an.

Stand:

Potsdam-Mittelmark - Auch die 6500 Arbeitslosen- und 2850 Sozialhilfeempfänger im Landkreis Potsdam-Mittelmark bekommen dieser Tage Post wegen Hartz IV: Die Zusammenlegung von Arbeitslosen- und Sozialhilfe auf Sozialhilfeniveau ab 1. Januar kündigt sich mit einem 16-seitigen Antragsformular an. Um sich durch den bürokratischen Dschungel zu arbeiten, hat das Sozialamt mit dem Arbeits- und Ausbildungsverein e.V. eine spezielle ABM ins Leben gerufen: 7 Frauen werden die Betroffenen beim Ausfüllen unterstützen. Sie haben dazu Lehrgänge bei der Bundesagentur für Arbeit (BA) absolviert. Beratungsmöglichkeiten in Beelitz, Werder, Neuseddin, Ferch, Michendorf und der Region Teltow (Seite 12) bestehen ab nächste Woche voraussichlich bis 31. August, sagte Sozialamtsleiterin Gertrud Meißner. Ihr zufolge sind nur 5 Seiten des Fragebogens zur Einkommens- und Vermögensoffenlegung von allen Betroffenen auszufüllen. Sozialhilfeempfänger kennen das Prozedere. Die restlichen Fragen würden einen eingeschränkten Kreis betreffen. Während Arbeitslosenhilfempfänger den Antrag von der BA erhalten, kommt Post für Sozialhilfeempfänger vom Sozialamt Belzig. Der Fragebogen ist derselbe. Die Trennung der Zuständigkeiten soll durch eine Arbeitsgemeinschaft zwischen Landkreis und BA beendet werden (PNN berichteten). Meißner forderte den Kreistag auf, die Gründung zügig voranzutreiben. Ansonsten werde es schwierig, rechtsgültige Bescheide zu verschicken. Die Vorbereitung auf Hartz IV verlange dem Sozialamt einiges ab: In Abstimmung mit der BA würden Trainingsmaßnahmen vorbereitet und Beschäftigungsgelegenheiten in Vereinen und Kommunen abgestimmt. Auch der Umgang mit den von den Ostministern durchgesetzten Eingliederungszuschüssen müsse durchdacht werden. HKX Beratung in Werder, Begegnungszentrum „ Treffpunkt“, Am Plantagenplatz 11: Montag 9 bis 12 Uhr und 13 bis 17 Uhr, Dienstag 9 bis 12 und 13 bis 17 Uhr, Donnerstag 9 bis 12 Uhr. Beratungen in Beelitz, Bürgerhaus, Küstergasse 4: Mittwoch 9 bis 12 und 13 bis 17 Uhr, Donnerstag 13 bis 17 sowie Freitag 9 bis 13 Uhr. Beratung in Neuseddin, Gemeindeamt, Kiefernweg 5: Freitag 9 bis 12 Uhr. Beratung in Ferch, Gemeindeverwaltung, Potsdamer Platz 9: Dienstag 9 bis 12 und 13 bis 17 Uhr. Beratung in Michendorf, Gemeindezentrum Apfelbaum, Potsdamer Straße 64: Donnerstag 9 bis 12 und 13 bis 17 Uhr. Telefonhotline der Bundesagentur für Arbeit: montags bis freitags von 8 bis 18 Uhr unter der Nummer (01801) 012012 zum Ortstarif.

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })