Potsdam-Mittelmark: Lernen auf dem Südwest- Kirchhof Führungen für Kinder und Jugendliche
Stahnsdorf - Der Förderververein des Südwestkirchhofs wird ab April besondere Führungen für Familien, Kinder und Jugendliche anbieten. „Viele Eltern gehen mit ihren Kindern nicht auf Friedhöfe weil Vorbehalte bestehen, oder die kulturhistorischen Führungen zu speziell sind“, meint Olaf Ihlefeldt, Kirchhofsverwalter und Vorsitzender des Fördervereins.
Stand:
Stahnsdorf - Der Förderververein des Südwestkirchhofs wird ab April besondere Führungen für Familien, Kinder und Jugendliche anbieten. „Viele Eltern gehen mit ihren Kindern nicht auf Friedhöfe weil Vorbehalte bestehen, oder die kulturhistorischen Führungen zu speziell sind“, meint Olaf Ihlefeldt, Kirchhofsverwalter und Vorsitzender des Fördervereins. Dem möchte der Verein entgegenwirken und neue Möglichkeiten eröffnen.
Das neue Angebot ist für Kinder und Jugendliche zwischen 5 und 16 Jahren gedacht. Während eines Spaziergangs zwischen den Gräbern und den Ruhestätten vieler berühmter Persönlichkeiten wird den jungen Besuchern die Bestattungskultur anderer Jahrhunderte vermittelt. Wie sieht es z.B. in einem Mausoleum aus, dem letzten Haus Verstorbener? Was sagen die unterschiedlichen Zeichen auf Grabmalen aus und warum spürt man beim Berühren eines Granitsteins Kälte und bei einem Sandstein Wärme? Ein besonderes lehrreiches Angebot wird die Wanderausstellung des Museumskoffers „Vergissmeinnicht“ sein, welcher aus dem Museum für Sepulkralkultur in Kassel stammt. Bei dem Museumskoffer handelt es sich um eine didaktische Einheit zum Thema „Sterben und Tod, Bestatten, Trauern und Erinnern“ für Kinder und Jugendliche, eine mobile Mitmachausstellung für Vorschul- und Grundschulkinder, die aber auch sehr gut im Konfirmanden- und Schulunterricht eingesetzt werden kann. Die Kinder werden in spielerischer Weise an die Themen Sterben, Bestatten, Trauern und Gedenken herangeführt. Dadurch sollen Ängste abgebaut, Hilfen zur Krisenbewältigung angeboten und wichtige soziale Fähigkeiten erlernt werden, z. B. die Fähigkeit, sich in andere hineinzuversetzen, oder die Fähigkeit, zu trauern.
Die Führungen werden auf Anfrage von Familien, Schulen oder anderen Einrichtungen organisiert. Erste Gespräche gibt es bereits.
Weitere Informationen unter Telefon (0 33 29) 61 41 06
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: