zum Hauptinhalt

Potsdam-Mittelmark: Medizintechnik im Mittelpunkt 150 Fachbesucher zum Technologie-Tag erwartet

Teltow - Norbert Gölitzer vom Unternehmerverband rechnet mit rund 150 Fachbesuchern zum Technologie-Tag-Teltow am 30. März.

Stand:

Teltow - Norbert Gölitzer vom Unternehmerverband rechnet mit rund 150 Fachbesuchern zum Technologie-Tag-Teltow am 30. März. Die Veranstaltung, die bereits zum vierten Mal im Hotel Courtyard stattfindet, habe sich zu einer Marke in der Region entwickelt, erklärte Gölitzer gestern bei einem Pressegespräch. Im Mittelpunkt steht in diesem Jahr die Medizintechnik, das besondere Augenmerk gilt dem Netzwerk Gesundheitswirtschaft.

Zwar weist der Markt für medizinische Produkte weltweit zweistellige Wachstumsraten auf, auch die regionalen Unternehmen können sich gegen internationale Konkurrenz behaupten. Aber noch immer sind die Absatzchancen hier schlechter als auf dem internationalen Markt. Ein weiteres Problem zeigte Helmut Kunze von der Berliner Agentur TSB Medici auf: „Wissenschaft und Wirtschaft sprechen noch zu unterschiedliche Sprachen.“ Nun will TSB Medici die verschiedenen Akteure besser in einem Netzwerk zusammenführen. Basis ist das Strategiepapier „Masterplan Gesundheitswirtschaft“.

Mit rund 180 Produktionsfirmen im Berlin-Brandenburger Raum, zahlreichen Kliniken, Forschungseinrichtungen und Universitäten sind die Voraussetzungen gut, dass die Region zum „Gesundheitszentrum mit internationaler Strahlkraft“ wird. Diese Spitzenstellung wollen auch 22 Aussteller zum Technologie-Tag dokumentieren, ebenso werden Firmen durch Fachvorträge ihre Innovationskraft unter Beweis stellen.

So wird Thammo Weise von Somatex Medical Technologies GmbH Teltow über marktgerechte Designlösungen in der Medizintechnik sprechen und neue Produkte vorstellen. Eines davon ist das neue Lokalisationssystem „Duo-Premium“ für Mammographie, das mit nur einer Hand vom Arzt bedient wird und ihm ermöglicht, das suspekte Gewebe zu markieren, während er mit der anderen Hand den Ultraschallkopf führt. Der ergonomische Griff des Gerätes wurde von Ingenieuren und Designern entwickelt.

Zum zweiten Mal gibt es wieder den Schülerwettbewerb Tecci, für den der Energieversorger Eon-edis und die Pei Tel GmbH Preise stiften wollen. Mit dem Vorjahressieger, einer Schule aus Königs Wusterhausen, habe sich inzwischen eine rege Zusammenarbeit entwickelt, um eine Photo-Voltaikanlage auf dem Schuldach zu installieren, berichtete Eon-edis-Regionalleiterin Katrin Butz. In diesem Jahr werden fünf Projekte von Schülern ausgestellt. Für interessierte Bürger ist die Veranstaltung ab 14 Uhr zugänglich. Kirsten Graulich

Kirsten Graulich

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })