zum Hauptinhalt

Potsdam-Mittelmark: Mehr Spielplätze für Teltow gewünscht

Bauausschuss will Prioritätenliste, wo im Stadtgebiet Handlungsbedarf besteht

Stand:

Bauausschuss will Prioritätenliste, wo im Stadtgebiet Handlungsbedarf besteht Teltow – Wie schnell ein Spielplatz in der Richard-Wagner-Straße in Teltow gebaut werden kann, soll das Bauamt prüfen. Einem Prüfauftrag, vorgeschlagen von der Fraktion CDU/Bündnisgrüne, stimmte der Bauausschuss auf seiner jüngsten Sitzung zu. Allerdings scheint eine Umsetzung des Vorhabens den meisten Ausschussmitgliedern nicht gerechtfertigt. Sie forderten, dass gleichzeitig mit dem Antrag eine Prioritätenliste für Spielplätze erstellt werden solle. Sonst könnte man vielerorts im Stadtgebiet solche Forderungen aufmachen. Dass der Bündnisgrüne Eberhard Adenstedt sein Mandat nutze, um zum Spielplatz vor der eigenen Haustür zu gelangen, sorgte zudem für Verärgerung bei einigen Ausschussmitgliedern. Vor allem weil in unmittelbarer Nähe der Wagner-Straße bereits zwei Spielplätze existieren und Kinder in Siedlungen schon wegen der eigenen Gärten privilegierter seien als Kinder, die beispielsweise am Ruhlsdorfer Platz oder im Flussviertel wohnen würden. Ähnliche Argumente gab es bereits in der Sitzung des Sozialausschusses. Verwiesen wurde auch auf das Handlungskonzept zum Stadtbereich Ruhlsdorfer Platz, das hier deutlichen Bedarf sehe, weshalb das Wohnquartier Vorrang haben sollte. Adenstedt beharrte darauf, dass der Spielplatz im Komponistenviertel dringend sei und Kinder aus dem Flussviertel und anderen Stadtquartieren schließlich auch in die Wagnerstraße kommen könnten. Außerdem wandte er ein, die Kosten von rund 23000 Euro seien gering und keine große Belastung für den Haushalt. Er schlug vor, Restmittel aus dem Straßenbauprojekt „An den Lindbergen“ für den Spielplatz zu verwenden. Doch die hat die Stadt das Geld bereits für die Finanzierung des Schulhofprojektes der Grundschule II vorgesehen. Bauamtsleiter Bernd Wiebrecht sah auch keinen Grund, den Spielplatz zu legalisieren, auf dem bereits Geräte von Eltern errichtet wurden. Deren Aufbau auf dem mittigen Grünstreifen der Straße verstoße gegen Baurecht, erklärte Wiebrecht. KiG

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })