Potsdam-Mittelmark: Mehrzahl der Eltern zufrieden mit der Kita „Waldsternchen“
Gemeindeverwaltung hat Umfrage ausgewertet / Wunsch nach verlängerten Öffnungszeiten kaum umsetzbar
Stand:
Seddiner See - Die Neuseddiner schätzen ihre Kita „Waldsternchen“ als gut ein. Bei einer schriftlichen Befragung habe mehr als die Hälfte der Eltern mit „zufrieden“ oder „sehr zufrieden“ geantwortet, stellte Hauptamtsleiter Volker Elstner auf der jüngsten Sitzung des Sozialausschusses fest. Für drei Viertel sei es die Wunsch-Kita und ebenfalls drei Viertel begrüßen die gemischte Alterstruktur der Gruppen.
Jeder zweite sieht die Nähe der Einrichtung zur eigenen Wohnung als wichtig an, ein Drittel schätzt den kurzen Weg von der Kita bis zum eigenen Arbeitsplatz. Dabei sei die eine Hälfte mit den aktuellen Öffnungszeiten von 6 Uhr bis 17 Uhr einverstanden, die andere Hälfte wünscht sich eine Verlängerung. Das reiche von 5 bis 21 Uhr, sei jedoch kaum umsetzbar, stellte Elstner fest. Denn die Öffnungszeiten seien nach dem Personalbestand ermittelt worden und der sei durch das Kitafinanzierungsgesetz des Landes begrenzt. Zusätzliche Mitarbeiterinnen seien zwar wünschenswert, doch könne das nicht durch die Gemeinde finanziert werden, so Elstner. Das gelte ebenso für die Zahl der Kinder pro Betreuerin.
Mit der Ausstattung der Kita seien die Eltern überwiegend zufrieden, 45 Prozent befänden das Spielmaterial als sehr gut und ausreichend. Die ruhige Lage und das Außengelände finden mehr als die Hälfte günstig für ihre Kinder, dabei wollen mehr als 70 Prozent bei dessen Gestaltung helfen, so Elstner.
Auch bei den Fragen zu inhaltlichen Aspekten der Kita-Arbeit seien überwiegend positive Antworten gekommen, so Elstner weiter. Mehr als 70 Prozent zeigen sich mit dem Vormittagsangebot und 63 Prozent mit dem Nachmittagsangebot zufrieden. Die Beziehung zwischen Kindern und Erziehern sehen 83 Prozent als mindestens gut an, und ihren eigenen Kontakt zum Kita-Personal schätzen 82 Prozent als positiv ein. Mit derFörderung ihres Kindes sind mehr als die Hälfte zufrieden.
Auch ihre eigene Rolle unterschätzen die Eltern kaum, denn 88 Prozent wünschen sich auch weiterhin die thematischen Elternabende. Zudem wurde von ihnen die Gründung eines Fördervereins angeregt. In die inhaltlichen Fragen der Kita-Arbeit möchten zwei Drittel einbezogen werden, und drei Viertel wollen unbedingt an der Vorbereitung von Aktivitäten teilnehmen. Das regelmäßige ausführliche Gespräch über den Entwicklungsstand des eigenen Kindes suchen alle. Winfried Gutzeit
Winfried Gutzeit
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: