Potsdam-Mittelmark: „Menschen in Diktaturen“ Neue Lesereihe in Bergholz-Rehbrücke
Nuthetal – „Und im Jahre 1933 wurden meine Bücher in Berlin, auf dem großen Platz neben der Staatsoper, von einem gewissen Herrn Goebbels mit düster feierlichem Pomp verbrannt. Vierundzwanzig deutsche Schriftsteller, die symbolisch für immer ausgetilgt werden sollten, rief er triumphierend bei Namen.
Stand:
Nuthetal – „Und im Jahre 1933 wurden meine Bücher in Berlin, auf dem großen Platz neben der Staatsoper, von einem gewissen Herrn Goebbels mit düster feierlichem Pomp verbrannt. Vierundzwanzig deutsche Schriftsteller, die symbolisch für immer ausgetilgt werden sollten, rief er triumphierend bei Namen. Ich war der einzige der Vierundzwanzig, der persönlich erschienen war, um dieser theatralischen Frechheit beizuwohnen“, schrieb Erich Kästner über sein Erlebnis zur Verbrennung seiner eigenen Bücher am 10. Mai 1933 auf dem Berliner Opernplatz.
Der Ortsverein Bergholz-Rehbrücke e.V. startet unter dem Titel „Menschen in Diktaturen“ am 4. Oktober erneut eine Herbstlesesreihe. „Die Bücherverbrennung 1933“ lautet das erste Thema. Werner Treß, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Moses Mendelssohn Zentrum für europäisch-jüdische Studien Potsdam und Lehrbeauftragter am Historischen Institut der Universität Potsdam, wird einen Vortrag mit Kurzfilmen und Bildmaterial geben, der die verheerenden Ereignisse in vielen Großstädten des nationalsozialistischen Deutschlands durchleuchtet.
Der Ortsverein Bergholz-Rehbrücke möchte mit diesem Vortrag auf diese Aktion aufmerksam machen. In Erinnerung an die nationalsozialistischen Bücherverbrennungen von 1933 wurden über 300 Bücher von 268 Autoren für diese Bibliothek der Erinnerung von einem wissenschaftlichen Rat ausgewählt, die beim Georg OLMS Verlag neu aufgelegt werden sollen. Ziel ist es, diese Sammlungen etwa 3000 deutschen Oberschulen und Gymnasien kostenlos zur Verfügung zu stellen. Die zu Unrecht in Vergessenheit geratenen Autoren sollen gerade der Jugend nahe gebracht und die Jugend für Demokratie und Meinungsvielfalt sensibilisiert werden. Zur Verwirklichung dieser Idee wird jedoch Sponsorenhilfe benötigt. kau
„Die Bücherverbrennung 1933“ – Vortrag zur deutschen Geschichte von Werner Treß, 4. Oktober um 19.30 Uhr, Kita „Anne Frank“, Eichhörnchenweg 51
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: