
© Andrea Metzler
Von Hagen Ludwig: Mit der Fibel von Burg zu Burg
Erste Gesamtübersicht über die attraktivsten Wanderwege durch den Fläming vorgestellt
Stand:
Potsdam-Mittelmark - Mehrere Hundert Kilometer sind Stefan Ratering und seine Kollegin Anett Tittmann vom Naturparkverein Fläming im vergangenen Jahr gewandert. Das Ergebnis ist überzeugend. Erstmals konnten sie jetzt eine Gesamtübersicht über die wichtigsten Wanderwege im Fläming mit ausführlichen Beschreibungen vorlegen. Die 44-seitige Fibel sei auch ein wichtiger Beitrag zur Vorbereitung des Deutschen Wandertages im Juni 2012, so Ratering. Dann werden Zehntausende Besucher durch den Fläming wandern und dabei die Region kennenlernen. Mit diesem Schwung soll sich der Fläming deutschlandweit als beliebte Reiseregion etablieren, wie es jüngst auf einer Expertentagung der Industrie- und Handelskammer und der Tourismusverbandes Fläming hieß.
Welches Potenzial bereits jetzt schon vorhanden ist, verdeutlicht die druckfrische Naturpark-Wanderfibel. Das „Flaggschiff“ unter den vorgestellten Touren ist zweifellos der 147 Kilometer lange, neue Burgenwanderweg. Er führt mitten durch den Naturpark Hoher Fläming und verbindet die vier Burgen der Region: Burg Eisenhardt in Belzig, Burg Rabenstein, Schloss Wiesenburg und die Bischofsresidenz Ziesar. Am Wegesrand liegen Riesensteine, Rummeln und idyllische Flämingfließe. Die Autoren der Wanderfibel haben die Strecke in acht bequem zu bewältigende Tagesetappen aufgegliedert. Streckenlänge, Höhenprofil, durchschnittliche Gehzeit und der Hinweis auf Sehenswürdigkeiten – akribisch und sehr übersichtlich haben sie alle wichtigen Informationen für die Wanderer zusammengetragen. „Nur vom Schreibtisch aus wäre das nicht möglich gewesen. Wichtig ist die persönliche Erfahrung vor Ort“, berichtet Stefan Ratering über seine Erkundungen für die Wanderfibel. Für Wanderer, die den gesamten Burgenwanderweg meistern möchten, bietet der Naturparkverein Touren mit Übernachtung und Gepäcktransfer an.
Eine weitere zentrale Route durch den Fläming ist der Europawanderweg E 11. Insgesamt führt er über 2500 Kilometer von der Nordsee bis zu den Masuren. Eine 60 Kilometer lange Strecke verläuft durch den Hohen Fläming von Klein Briesen durch dünn besiedelte Landschaft, die Kreisstadt Belzig und das Naturpark-Zentrum Raben bis Groß Marzehns. Auf halber Strecke muss mit dem Hagelberg eine der höchsten Erhebungen der Norddeutschen Tiefebene erklommen werden: Ein echter Zweihunderter, auf dem sogar ein Gipfelkreuz steht. In der Wanderfibel werden drei Etappen für diese Strecke empfohlen.
In einem weiteren Abschnitt der Broschüre werden neun ausgewählte Rundwege mit Längen von 2,5 bis 17 Kilometern vorgestellt, die besonders für Tagesausflügler interessant sind. Einer des schönsten und bekanntesten ist der Bergmolchwanderweg von Raben durch das Planetal nach Rädicke und zurück über die Burg Rabenstein. Stefan Ratering hat aber auch einen „Geheimtipp“ parat – den Arensnest-Rundweg von Wiesenburg über Schmerwitz. „Er war für mich die große Überraschung“, sagt Ratering und schwärmt von lieblichen Landschaften, blühenden Obstbäumen, Schaf- und Ziegenherden.
Weitere Infos im Internet unter:
www.flaeming.net
- showPaywall:
 - false
 - isSubscriber:
 - false
 - isPaid: