zum Hauptinhalt

Potsdam-Mittelmark: Nach über 80 Jahren gibt es wieder Werdersches Bier

Werder. Nach mehr als 80 Jahren Unterbrechung soll anlässlich des 125.

Stand:

Werder. Nach mehr als 80 Jahren Unterbrechung soll anlässlich des 125. Baumblütenfestes nun wieder echtes „Werdersches Bier“ gebraut werden. Das kündigte Bürgermeister Werner Große gestern öffentlich an. Das ehemals berühmte Schwarzbier, dem Fontane in seinen Wanderungen durch die Mark ein ganzes Kapitel widmete, wird in der Potsdamer Braumanufaktur „Forsthaus Templin“ eingebraut. Das Brauwasser soll direkt aus dem Herzen der Werderschen Inselstadt sprudeln. Zu diesem Zweck wird am kommenden Donnerstag um 11 Uhr vor dem Alten Rathaus auf der Insel ein Tanklöschfahrzeug der Werderaner Feuerwehr mit 4000 Litern Wasser gefüllt und dann Richtung Forsthaus Templin gesteuert. Die ersten 4000 Liter Bier sollen dann zum Blütenfest ab 24. April ausgeschenkt werden. Initiative gegen neue B-1-Trasse jetzt mit Vorsitz Werder. In der Stadt Werder hat sich jetzt eine Bürgerinitiative gegründet, die die Trassenführung einer neuen B 1 entlang der Eisenbahn durch die Stadt ablehnt. Dazu heißt es in einer Pressemitteilung: Ziel sei es, den Erholungswert der Stadt Werder zu sichern. Einwohner und Stadtverordnete sollen durch Sachargumente davon überzeugt werden, dass diese Straße durch Werder als Teil der Netzverknüpfung unsinnig sei. Bereits Ende Februar hatten sich erstmals Gegner der neuen Trassenführung im Kunsthof Glindow zusammengefunden (PNN berichtet). Sprecher der neuen Bürgerinitiative sind Carsten Jänig, Bärbel Eggers und Fritz Rietz. Unterstützt wird der Protest von der bündnisgrünen Stadtverordneten Gitta Gessinger. Die Stadtverwaltung Werder verspricht sich von der neuen Trassenführung indes eine Entlastung der alten B-1-Ortsdurchfahrt und setzt auf geeignete Lärmschutzmaßnahmen, um die Belästigung in Grenzen zu halten. Ab 1. April verlängerte Sprechzeiten Werder. Verlängerte Rathaus-Sprechzeiten kündigte Werders Bürgermeister Werner Große (CDU) auf der jüngsten Stadtverordnetenversammlung an. Ab 1. April bietet die Stadtverwaltung ihre Dienstleistungen für die Bürger dienstags von 8 bis 12 sowie von 13 bis 20 Uhr an. Donnerstags beginnt die Sprechzeit jetzt schon um 7 Uhr und geht bis 12 Uhr sowie von 13 bis 16 Uhr. Unverändert bleiben die Zeiten mittwochs von 9 bis 13 Uhr sowie freitags von 8 bis 12 Uhr. PDS-Fraktion gegen „erneutes Streichkonzert“ Potsdam-Mittelmark. Gegen eine Erhöhung der Kreisumlage hat sich die PDS-Fraktion des Landkreises Potsdam-Mittelmark ausgesprochen. Die Finanzierungsprobleme bei der Erstellung des Kreishaushalts 2004 seien nicht mit einem neuerlichen „Streichkonzert“ zu lösen, hieß es während einer Klausurtagung am Wochenende in Nahmitz. Vielmehr müssten Bund und Land in die Verantwortung für finanziell stabile Landkreise und Kommunen genommen werden. Ortsbeiräte tagen Michendorf-Stücken. Der Haushaltsplan und der Bau eine Naturbühne stehen auf der Tagesordnung der Stückener Ortsbeiratssitzung am morgigen Mittwoch, 10. März, um 19.30 Uhr im Stückener Gemeinderaum. Werder-Plötzin. Zur Sitzung des Plötziner Ortsbeirates mit Einwohnerfragestunde wird am kommenden Freitag um 18 Uhr in die Gaststätte „Zum Goldenen Stern“ eingeladen. CDU lädt ein Werder-Phöben. Am Montag, dem 15. März 2004, findet die nächste Bürgersprechstunde der CDU-Fraktion im Gemeindezentrum Phöben statt. Die Bürgerinnen und Bürger können in der Zeit zwischen 18.30 und 19 Uhr ihre Fragen und Anregungen an den Vorstand der CDU Fraktion herantragen.

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })