zum Hauptinhalt

Potsdam-Mittelmark: Nachdrucke literarischer Raritäten Erste Ortschronik und altes Adressbuch

Kleinmachnow - Zwei populäre Bücher, die interessante Einblicke in die Kleinmachnower Geschichte bieten, sind jetzt im Nachdruck erschienen. Das Adressbuch aus dem Jahr 1938 sowie die Ortschronik, die Dieter Mehlhardt 1954 veröffentlichte.

Stand:

Kleinmachnow - Zwei populäre Bücher, die interessante Einblicke in die Kleinmachnower Geschichte bieten, sind jetzt im Nachdruck erschienen. Das Adressbuch aus dem Jahr 1938 sowie die Ortschronik, die Dieter Mehlhardt 1954 veröffentlichte.

Der Heimatforscher war vielfältig in der Region engagiert: Er führte einen Fachbuchhandel, organisierte heimatkundliche Führungen und verfasste Bücher. 1954 wurde seine Chronik zur Geschichte Kleinmachnows veröffentlicht, die erste überhaupt zum Ort südlich von Berlin. Nun ist ein Nachdruck des Originals erschienen, das bis heute als Standardwerk gilt, wenn es um Geschichte und Entwicklung von Kleinmachnow geht. Auf 60 Seiten, illustriert mit Schwarz-Weiß-Fotos, wird die Geschichte der Gemeinde vom märkischen Rittergut bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts, interessant und kennenswert vorgestellt.

Bei dem Adressbuch der Gemeinde handelt sich hierbei um eine literarische Rarität für Kleinmachnower, die sich für die Geschichte ihres Ortes auf besondere Weise interessieren. Dieses Einwohnerverzeichnis Kleinmachnows nach dem Stand vom 10. Oktober 1937 gibt interessante Einblicke in die konkrete Geschichte des Ortes in der ersten Hälfte des vorigen Jahrhunderts. Auch die Aufführung damals ansässiger Unternehmen und ein kurzer geschichtlicher Abriss sind sehr aufschlussreich. Der Nachdruck ist wie das Original in altdeutscher Schrift gehalten.

Beide Nachdrucke sind in der NATURA-Buchhandlung am Rathaus-Markt erhältlich. tor

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })