zum Hauptinhalt

Potsdam-Mittelmark: Nächstes Jahr bessere Sportanlagen Schulsportplätze sollen fußballtauglich werden

Michendorf - 419 Fußballer gibt es in Michendorf und seinen Ortsteilen, ein Großteil davon Kinder und Jugendliche. Die Kapazitätsgrenze auf den Sportanlagen ist längst erreicht, zum Training muss häufig nach Saarmund, Caputh oder Seddin ausgewichen werden.

Stand:

Michendorf - 419 Fußballer gibt es in Michendorf und seinen Ortsteilen, ein Großteil davon Kinder und Jugendliche. Die Kapazitätsgrenze auf den Sportanlagen ist längst erreicht, zum Training muss häufig nach Saarmund, Caputh oder Seddin ausgewichen werden. Jetzt sollen die Trainingsbedingungen in der Gemeinde verbessert werden. Bürgermeister Reinhard Mirbach (CDU) stellte auf der Gemeindevertretersitzung am Montagabend ein Maßnahmenpaket vor, das kurzfristig Entlastung bringen soll. Es wurde von einer AG Sportstätten erarbeitet und gestern auch mit den Sportvereinsvorsitzenden abgestimmt.

Demnach sollen, voraussichtlich schon im kommenden Jahr, die beiden Schulsportplätze an der Wilhelmshorster Schule und am Michendorfer Gymnasium aufgerüstet werden: Die beiden Kleinspielfelder müssten mit ihren Tartanbelegen ohnehin saniert werden. Jetzt sollen fußballtaugliche Kunstrasenplätze aus ihnen werden. In Wilhelmshorst soll zusätzlich eine Flutlichtanlage installiert werden. „Beide Felder haben Turnhallen mit Umkleidekabinen und Duschen in der Nähe“, so Mirbach.

Besonders für Fünf- bis Zehnjährige könnten die Trainingsbedingungen so verbessert und der zentrale Sportplatz Hellerfichten entlastet werden. Dazu soll auch der Stückener Sportplatz mit einer Flutlichtanlage ausgestattet werden, der Sozialtrakt soll eine Heizung bekommen. Für alle drei Projekte wären etwa 270 000 Euro zu investieren, rechnet Mirbach vor. Auf längere Sicht werde man um eine Grundsatzentscheidung nicht herumkommen, ob die Sportanlage Hellerfichten weiter ausgebaut oder ein neuer Sportplatz mit Mannschaftsräumen zwischen Wilhelmshorst und Langerwisch errichtet wird. Der würde, so Mirbach, eine Million Euro kosten. hkx

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })