Potsdam-Mittelmark: Natürlich durch die Mittelmark 12. Naturschutzbroschüre des Landkreises
Potsdam-Mittelmark - Zum zwölften Mal jährt sich die Herausgabe der Naturschutzbroschüre des Landkreises Potsdam-Mittelmark. Redaktionell entstand das 18-seitige Heft erneut unter der Regie des Fachdienstleiters Naturschutz, Günter Kehl.
Stand:
Potsdam-Mittelmark - Zum zwölften Mal jährt sich die Herausgabe der Naturschutzbroschüre des Landkreises Potsdam-Mittelmark. Redaktionell entstand das 18-seitige Heft erneut unter der Regie des Fachdienstleiters Naturschutz, Günter Kehl. Das Heft informiert über Natur und Landschaft in der Mittelmark.
Thematischer Schwerpunkt der aktuellen Ausgabe ist das Naturerlebnis im Landkreis. Bereits in der Einleitung vertritt Landrat Lothar Koch die Meinung, dass es trotz zeitweise verhärteter Fronten von Naturschutzgegnern und Naturschützern möglich ist, Kompromisse zu finden, auch wenn das nur mit viel Geduld zu meistern ist. Anhand von Beispielen in Potsdam-Mittelmark wird gezeigt, dass in Schutzgebieten die Menschen nicht grundsätzlich ausgesperrt werden müssen. Beobachtungspunkte und Naturerlebniswege, insbesondere in Naturparks, eröffnen dem interessierten Besucher faszinierende Beobachtungen und Naturschauspiele. „Der Ausbau der touristischen Infrastruktur, besonders Rad-, Reit- und Wanderwege werden zunehmend mit dem Angebot von Aussichtspunkten verbunden. Damit erhöht sich die touristische Attraktivität unseres Landkreises erheblich. Die Rolle der Naturparke ist in diesem Zusammenhang nicht hoch genug einzuschätzen“, so Koch.
Günter Kehl stellt in seinem Artikel Naturerlebnis im Landkreis insgesamt 17 Beobachtungsstellen vor, wo interessierte Naturfreunde auf Entdeckungstour gehen können. Einheimische und Touristen wollen neben dem Erlebnis Landschaft immer mehr eindrucksvolle und spannende Tierbeobachtungen machen. Nicht nur Glück ist hier gefragt, sondern auch Kenntnisse zu speziellen Lebensräumen und Lebensgewohnheiten der Tier- und Pflanzenwelt. Eine Karte in der Mitte des Heftes und nähere Erläuterungen und Hinweise sind dabei wertvolle Orientierungshilfen. So erfährt der Leser, das man östlich von Baitz am Radweg R1 Wiesenvögel, Großtrappen und Greifvögel gut beobachten kann oder 1 Kilometer nördlich von Netzen im Frühjahr und Sommer Seeadler, Kraniche, Rohrsänger, Wasservögel und Greifvögel zu sehen sind.
Gut versteckt in den Belziger Landschaftswiesen, ist der vom Aussterben bedrohte Steinkauz zu beobachten. Etwa acht Paare kommen hier vor. Einer Privatinitiative von Naturschützern aus Belzig ist es zu verdanken, dass der Steinkauz in dieser Region nicht gänzlich verschwunden ist. Über einen Zeitraum von fast 20 Jahren ist es gelungen, Steinkäuze wieder erfolgreich anzusiedeln. Fast unbemerkt verschwand der Steinkauz ab Ende der 60er Jahre durch die Intensivierung der Landwirtschaft von der Bildfläche. Ähnlich gute Bedingungen sind inzwischen in der Nuthe-Nieplitz-Niederung zu finden, so dass dort über ein Wiederansiedlungsprojekt Steinkauz nachgedacht wird.
In der Broschüre ist auch die Organisation und Struktur der Unteren Naturschutzbehörde zu finden. Ein Service für alle, die sich mit einem bestimmten Anliegen an diese Behörde wenden müssen. Unter der Rubrik „Abgelichtet – Alleen“ gibt es erneut den kritischen fotografischen Blick auf Problemkinder. In diesem Fall Allen im Landkreis, die eigentlich keine mehr sind. pm
Interessenten können unter www.potsdam-mittelmark.de Aktuelles/Publikationen die Broschüre als PDF-Datei herunterladen.
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: