zum Hauptinhalt
Ab in die Havel: Jörn Geßner hielt vor dem Aussetzen einen Stör in der Hand.

© Landesfischereiverband Berlin-Brandenburg

Potsdam-Mittelmark: Neue Heimat für mehr als 1000 Störe

Wiederansiedlung in der Havel

Stand:

Pritzerbe - Der Europäische Stör soll in Deutschland wieder heimisch werden. Nachdem die Fische in den vergangenen Jahren bereits mehrfach in Flüsse gesetzt worden sind, kamen am Dienstag exakt 1125 Exemplare auch in die Havel. Fachleute nahmen die Tiere am Wehr Bahnitz bei Pritzerbe aus Behältern und setzten sie in den Fluss. Die Experten hoffen, dass sie sich künftig so vermehren, dass von einem stabilen Bestand die Rede sein kann. Denn der Europäische Stör ist in Deutschland ausgestorben, wie Projektleiter Jörn Geßner erklärte. Die Havel wiederum sei einer der historischen Störflüsse. Die jetzt geplante Aktion sei ein weiterer Schritt, um die Wiederansiedlung des Tiers im deutschen Einzugsgebiet der Nordsee vorzubereiten. Im vergangenen Jahr hatten laut Geßner 250 Störe in der Havel einen neuen Lebensort gefunden.

Fachleute haben darüber hinaus immer wieder Störe in die Elbe gesetzt – länderübergreifend. Bis Ende 2012 sollen es dort 10 000 Störe sein, wie Geßner erläuterte. „Ziel ist, 100 000 Fische pro Jahr in die Elbe zu setzen.“ Einige der in die Flüsse entlassenen Störe sind mit gelben Fähnchen bestückt, damit Finder sie erkennen und möglichst den Experten melden. Diese können so die Wanderbewegungen nachvollziehen und Informationen für ihr Projekt gewinnen.

Am Dienstag kamen Störe im Alter zwischen zweieinhalb und 14 Monaten in die Havel, wie Geßner erläuterte. Sie seien zwischen 7 und 35 Zentimeter lang. Die älteren Fische würden vermutlich in zwei bis drei Wochen über die Elbe in die Nordsee schwimmen – und Jahre später wieder in die Flüsse zum Laichen kommen. An dem Projekt sind das Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei in Berlin sowie die Gesellschaft zur Rettung des Störs in Rostock beteiligt. In diesem Jahr stehen den Angaben zufolge 10 000 Jungfische zur Verfügung, die aus Vermehrungen in Frankreich stammen. Das Projekt zur Wiederansiedlung der Störe dauert Geßner zufolge noch mindestens 15 Jahre, denn es braucht seine Zeit, bis die Fische sich vermehren können. Sie sind „lebende Fossilien“: Spuren reichen bis in die Zeit der Dinosaurier zurück. Der Stör gilt generell auch als Wegbereiter für andere Fischarten. Auch der Grenzfluss Oder hat in den vergangenen Jahren immer wieder Störe aufgenommen. Bei ihnen handelt es sich nach Angaben Geßners allerdings nicht um den Europäischen, sondern den Baltischen Stör.Leticia Witte

Leticia Witte

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })