Potsdam-Mittelmark: Neuer Insel-Parkplatz
Antwort auf Parknot: Im Herbst entstehen 81 neue Stellpätze an den Werderwiesen
Stand:
Werder (Havel) - In Werder kann überall kostenlos geparkt werden, auf der Inselstadt kann das Abstellen des Autos an Saisonwochenenden allerdings schwierig werden. Zum Teil gelten in den engen Gassen Parkverbote. Da jetzt die letzte Baulücke am Markt geschlossen wird, sind Stellplätze weggefallen. Und in den nächsten Jahren soll das Parken weiter eingeschränkt werden, damit die Altstadtbauten besser zur Geltung kommen. Als Alternative entsteht ab September ein neuer Parkplatz an den Werderwiesen. Schon jetzt wird die unbefestigte Fläche neben dem Sportplatz gelegentlich zum „Wildparken“ genutzt.
Im Herbst soll das städtische Areal für 450 000 Euro aus Konjunkturmitteln ausgebaut werden, sagte Werders Beigeordnete Beate Rietz. 81 Stellplätze sollen hier ausgewiesen werden, drei für Reisebusse, die es auf der Insel besonders schwer haben. Um den Platz für Großveranstaltungen wie dem heute beginnenden Blütenfest nutzen zu können, wird er „barrierefrei“ gestaltet, Hochborde gibt es nur an den Randbereichen. Dort werden sich auch die zehn Laternen befinden, mit denen die durchgehend geöffnete Anlage sicherer werden soll. Über die Grundstücke von WAZV und HGW erhält der neue Parkplatz einen Fußgängerzugang zum Markt.
Die Ein- und Ausfahrten werden sich an den Werderwiesen befinden. Die denkmalgeschützte, verrottete Mauer dort wird wiederhergestellt. Mieter der benachbarten Schützengasse 1 wünschten sich in der Einwohnerfragestunde der Stadtverordnetenversammlung am Donnerstagabend, dass mehr Bäume gepflanzt werden und die Laternen nicht am Parkplatzrand stehen. Zum Thema Bäume merkte Rainer Haßmann vom beauftragten Potsdamer Planungsbüro Haßmann & Kaula an, dass ein Drittel der Parkplatzfläche kontaminiert ist. „Wir haben in den Seitenbereichen Bäume eingezeichnet, wo es möglich war. In kontaminierten Böden macht das aber keinen Sinn.“
Zu den am Parkplatzrand geplanten, modernen Laternen versicherte Haßmann, dass sie in Richtung des Parkplatzes ausgerichtet sein und in einem „warmen Lichtton“ strahlen werden. „Die Nachbarhäuser werden nicht geblendet.“ Um den kompletten Platz auszuleuchten, werden die Masten allerdings sechs Meter hoch sein müssen, wie Haßmann einräumte. Zu den Details will sich das Rathaus nochmal mit den Anwohnern beraten.
Beim kostenlosen Parken in Werder soll es jedenfalls bleiben. Auch der Hartplatz vor der Inselbrücke steht motorisierten Gästen zur Verfügung, er wurde gerade um 37 Stellplätze erweitert. Zum Blütenfest ist er – wie die Inselstadt – allerdings für Autos gesperrt, bis zum 2. Mai ist man nach Werder besser mit Bus und Bahn unterwegs. hkx
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: