zum Hauptinhalt

Potsdam-Mittelmark: Neues Haus für Heimvolkshochschule

Bildungsstätte muss ihre Kapazitäten erweitern / Neubau für 150 Seminarteilnehmer soll 2008 stehen

Stand:

Seddiner See - Die Heimvolkshochschule Seddiner See platzt aus allen Nähten: Ob Spargelseminar, Brandenburgischer Schweinetag, Binnenfischertagung oder Klausuren des Bauernverbandes – viele der Veranstaltungen, die einmal mit 30 Teilnehmern angefangen haben, werden inzwischen von weit über 100 Gästen besucht, sagt der Leiter der ländlichen Bildungsstätte Klaus Benthin. „Wir sind gewachsen.“ Im kommenden Jahr soll deshalb für 1,15 Millionen Euro ein neues Tagungshaus für rund 150 Gäste gebaut werden. Bislang ist der größte Seminarraum am Standort für höchstens 60 Teilnehmer ausgelegt. „Einige Veranstaltungen mussten wir wegen fehlender Kapazitäten schon absagen.“ Das Landwirtschaftsministerium habe für den Neubau eine Zuwendung von 75 Prozent der Kosten in Aussicht gestellt. Am Mittwochabend sagte der Kreistag einen Zuschuss von 50 000 Euro zu. Auch der Bauernverband will sich finanziell beteiligen. Zudem will die Heimvolkshochschule einen Kredit über 180 000 Euro aufnehmen.

Das Baugenehmigungsverfahren laufe bereits, sagte Benthin. Er rechnet mit einem Abschluss noch in diesem Jahr. Dann soll mit dem Abriss der Baracken begonnen werden, die am Rande des Volkshochschulgeländes noch aus der Zeit stehen, als das Areal als Feriengebiet von NVA-Angehörigen genutzt wurde. „Für das Landschaftsbild sind die Baracken abträglich. Es handelt sich um zum Teil asbestbelastetes Baumaterial, der Kostenaufwand für die Entsorgung ist erheblich“, sagte Benthin. Auch ein alter Appellplatz werde zurückgebaut.

Mit dem Neubau, der in einen Hang eingepasst werden soll, werde die Bodenversiegelung in dem landschaftsgeschützten Baufeld sinken, das sich wie die anderen Seminar-, Versorgungs- und Übernachtungsbauten unmittelbar am Ufer des Seddiner Sees befindet.

Bei gut fünf Metern Höhe wird das mit Rasen begrünte Dach des Neuhaus kaum über das benachbarte Plateau hinausragen, vom Seeufer soll nur die vier Meter hohe Fensterfront erkennbar sein. Der Innenraum des vom Planungsbüros Alphaplan Cottbus konzipierten Baus besteht aus einem Saal (276 Quadratmeter) und einem diesen umschließenden Vorraum (232 Quadratmeter), der zur Erweiterung dient. Baubeginn ist voraussichtlich im Frühjahr 2008, noch zum Jahresende soll das Haus stehen.

„Wir benötigen einen solchen multifunktionalen Raum, um den Standort zu sichern“, sagte Benthin. Sukzessive könne man die Zahl der Veranstaltungen, Seminare und Tagungen so von 180 auf über 200 pro Jahr steigern, die Zahl der Teilnehmertage von 12 000 auf 15 000. Künftig könnten hier dann auch Kulturveranstaltungen und Konzerte der Gemeinde Seddiner See stattfinden, so der Leiter der Bildungsstätte. Henry Klix

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })